museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Nachlass Otto Illies (1881-1959) [NLI 391]
Baumwurzel (am Scharfenstein) (Gleimhaus Halberstadt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gleimhaus Halberstadt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Baumwurzel (am Scharfenstein)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Vom Wald-Interieur, einer Bildform, die er in seiner Weimarer Studienzeit 1904-1908 kennen gelernt hatte, ging Illies über auf die Darstellung einzelner Bäume, die er als Charaktere, als Individuen wiedergab; fast ließe sich von ‚Baumporträts’ sprechen. Ludwig von Hofmann, sein einstiger Lehrer, mit dem er später eng befreundet war, schrieb hierüber zu Illies 60. Geburtstag in der Wernigeröder Zeitung 1941: "Mit einer Inbrunst, die an altgermanische Gläubigkeit gemahnt, sucht [Illies] in den Wäldern die ältesten Baumstämme auf und bringt ihr ehrwürdiges Aussehen und das mächtige Ringen, das sie verkörpern, unzweideutig und ergreifend zum Ausdruck." Ähnliches gilt auch für Illies’ Darstellungen von Wurzeln, die als Motiv in der Malerei nicht eben geläufig sind. Das ‚mächtige Ringen’, das Ludwig von Hofmann in Illies Baumporträts sah, hat selten eindrücklicher Gestalt gefunden, als in dem Sich-Festkrallen der Wurzeln im felsigen Grund.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

60 x 40,5 cm

Literatur

  • Lacher, Reimar (Hg) (2009): FARBEN-SCHÖPFUNG. Otto Illies (1881-1959), Yokohama - Hamburg - Wernigerode. Halle
Karte
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.