museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum Märchenobjekte [M2004/441]
Hans-Christian-Andersen-Gedenkteller (Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum  CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Hans-Christian-Andersen-Gedenkteller

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Auf dem 4,5 cm breiten, goldverzierten Tellerrand befinden sich Motive aus verschiedenen Märchen Hans Christian Andersens. Im Uhrzeigersinn sind dies: Ole Lukoie, Der standhafte Zinnsoldat, Die Hirtin und der Schornsteinfeger, Das Mädchen mit den Schwefelhölzern, Tölpel-Hans, Die Meerjungfrau, Das hässliche Entlein, Der Schneemann und Däumelinchen. Diese Bilder werden von einem sich über den gesamten Rand ziehenden goldenen Blumenstengel verziert.
In der Vertiefung des Tellers ist eine blaue Bemalung, die Hans-Christian Andersen zeigt, wie er auf einer Bank sitzt und liest.
Dieser Sammelteller ist zum Aufhängen gedacht. Auf seiner Rückseite befindet sich eine durch zwei Löcher befestigte Kordel.

Marke: Copenhagen Porcelain Bing&Grondahl
Datierung: evtl. 1975 (Andersen lebte von 1805 - 1875; 100-jähriges Jubiläum seines Todesjahrs)

Material/Technik

Porzellan

Maße

Durchmesser Tellerrand 24,7 cm / Vertiefung 15 cm

Literatur

  • Andersen, Jens (2005): Hans Christian Andersen. Frankfurt a. M.
  • Perlet, Gisela (1996): Hans Christian Andersen. Märchen und Geschichten. München
Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum

Objekt aus: Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum

Das Deutsche Märchen- und Wesersagenmuseum Bad Oeynhausen wurde 1973 in einer der schönsten Villen am Kurpark eröffnet. Es geht zurück auf die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.