museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stadtmuseum Weimar im Bertuchhaus Hauswirtschaft und Bekleidung [7 c E 914]
Damenhaube (Stadtmuseum Weimar im Bertuchhaus CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Weimar im Bertuchhaus (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Damenhaube

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Schute (Biedermeierhut, Kiepenhut, Kapotte) ist eine genähte hutartige Haube, die um 1800 in Mode kam.
Die Schute bestand aus einem hohen Kopf (für den üblichen Haarknoten) mit gesteifter, vorn breiter, zum Nacken hin meist schmaler werdender Krempe, die das Gesicht umrahmte. Ihre breiten Bänder wurden unter dem Kinn zu einer Schleife gebunden. Die vor allem in der Biedermeierzeit zwischen 1815 und 1840 getragene Kopfbedeckung blieb zuerst Dienstmädchen vorbehalten, wurde aber im Laufe der 1830er Jahre auch von den Damen akzeptiert.
Mit dem vom Kopf in den Nacken rutschenden Haarknoten wurde die Haube mit der Zeit flacher, und auch die Krempe verkleinerte sich. Am Ende bestand der hintere Teil des Hutes nur noch aus einem mit einer Schnur zusammengezogen Stück Stoff. In den späten 1840ern wurden Hüte mit runder Krempe modern, und um 1860 kam die Schute schließlich endgültig aus der Mode.

Material/Technik

Frühe Schutenform, weiß

Literatur

  • Thiel, ErikaGeschichte des Kostüms: die europäische Mode von den Anfängen bis zur Gegenwart. Berlin
Stadtmuseum Weimar im Bertuchhaus

Objekt aus: Stadtmuseum Weimar im Bertuchhaus

Ein Teil der Sammlungen des heutigen Stadtmuseums Weimar geht auf Bestände des 1903 gegründeten städtischen Museums zurück. Nach Profilierung und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.