museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Museum für Siedlungsgeschichte im PAMINA-Raum [25]
Merkurrelief (Museum zur Siedlungsgeschichte im PAMINA-Raum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum zur Siedlungsgeschichte im PAMINA-Raum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Merkurrelief

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Sandsteinrelief, das den römischen Gott Merkur zeigt, wurde 1939 in einem Wald bei Mörsch, einem Dorf das heute zu Rheinstetten gehört, südwestlich von Karlsruhe gefunden. Da zwischen Durmersheim und Rheinstetten Funde einer bedeutenderen Ansiedlung aus römischer Zeit vorliegen, ist davon auszugehen, dass hier wichtige römische Handelswege, sowohl in nord-südlicher Richtung zwischen Baden-Baden (Aquae) und Ladenburg (Lopodonum), als auch in ost-westlicher Richtung zwischen Frankreich und Pforzheim (Portus) verliefen.
Das Merkurrelief zeigt, dass sich auch am Oberrhein im zweiten und dritten Jahrhundert nach Christus auch am Oberrhein römische Bräuche und Sitten durchsetzten und ihre Spuren hinterließen.

Material/Technik

Gelblicher Sandstein

Maße

H 73 cm, B 40 cm

Karte
Hergestellt Hergestellt
201
Oberrhein
Gefunden Gefunden
1939
Mörsch (Rheinstetten)
200 1941
Museum für Siedlungsgeschichte im PAMINA-Raum

Objekt aus: Museum für Siedlungsgeschichte im PAMINA-Raum

Der Eurodistrict Regio PAMINA ist ein kommunaler deutsch-französischer Zweckverband, der Gebiete in der Südpfalz, in Baden und im Elsass umfasst. Der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.