museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Geomuseum der Universität Münster Gesteine Westfalens [o.Nr.]
Eiskeil (Lackprofil) (Geomuseum der WWU Münster CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Geomuseum der WWU Münster (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Eiskeil (Lackprofil)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese Tafel ist ein so genanntes Sediment-Transfer-Präparat (ugs. "Lackprofil") eines Bodenprofils. Dabei wird der Boden mit einer dünnen Lage Kunstharz eingestrichen, die Bodenkörner werden so gemeinsam verklebt und können dann am Stück abgenommen werden.

Ein Eiskeil ist ein mit Eis, Bodenpartikeln und z.T. organischem Material gefüllter Riss im Boden. Er entsteht durch mechanische Spannungen im Permafrostboden. Dieser Boden ist ab einer gewissen Tiefe das ganze Jahr hindurch gefroren und taut im Sommer höchstens oberflächlich auf. Bei erneuten Frostperioden gefriert das Wasser in den entstandenen Rissen und drückt dabei das umliegende Sediment auseinander (Volumenzunahme des Wassers beim Gefrieren um ca. 10%). Durch Wiederholung des Vorganges können mehrere Meter breite und tiefe Keile entstehen. Nach unten hin nimmt der Durchmesser eines Eiskeils ab, da die Temperaturschwankungen mit zunehmender Bodentiefe geringer werden.
Eiskeilstrukturen in anderen als den heutigen Permafrostgebieten (z. B. Mitteleuropa) sind Relikte aus den pleistozänen Kaltzeiten. Sie werden, da sie ausgetaut sind, im strengsten Sinne als Eiskeilpseudomorphosen bezeichnet. Das Profil eines Eiskeils ist dadurch gekennzeichnet, dass beim Abtauen des Eises von oben Bodenpartikel und Gesteinsmaterial nachrutschen und so eine V-förmige Schichtung entsteht. (Aus diesen Strukturen lassen sich auch Rückschlüsse zu Grundwasser-Verhältnissen während der Kaltzeiten in den betreffenden Gebieten ziehen.)
Der Eiskeil in diesem Profil läßt sich auf die Weichsel-Kaltzeit zurückführen.

Maße

106 cm Breite und 200 cm Höhe (3 cm dick)

Gefunden Gefunden
1950
Münster (Westfalen)
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
-115000
-115001 2002
Geomuseum der Universität Münster

Objekt aus: Geomuseum der Universität Münster

Das Geomuseum der Universität Münster wurde 1824 als „museum mineralogicum et zoologicum“ gegründet und hat eine wechselvolle Geschichte mit...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.