museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Museum Abtei Liesborn des Kreises Warendorf Kunst des 19. Jahrhunderts [08/109 E]
Der portugiesische Nationaldichter Luis Vaz de Camões (Museum Abtei Liesborn des Kreises Warendorf CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Abtei Liesborn des Kreises Warendorf (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Der portugiesische Nationaldichter Luis Vaz de Camões

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der portugiesische Nationaldichter Luis Vaz de Camões (1524/25 - 1579/80) sitzt - den Kopf auf die rechte Hand gestützt - an seinem Schreibtisch. Seine linke Hand ruht auf dem Haupt des neben ihm knienden zerlumpten schwarzen Bettlers. Das Interieur zeugt vom wechselhaften Leben des alten und verarmten Camões, als Soldat, Haudegen und Dichter. An der Wand hängen ein Kruzifix, ein Degen und ein Porträt des portugiesischen Königs Sebastian I. († 1578), dem Camões’ Hauptwerk "Die Lusiaden" gewidmet ist.
Aufgrund seines Lebenswandels und nach der Übersetzung der Lusiaden durch Friedrich Schlegel wurde Camões im 19. Jahrhundert als ein Vorläufer der Romantiker angesehen. Das ist gewiss auch der Grund, warum von Oer dieses Bildsujet für das 1850 entstandene Gemälde wählte.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

HxB: 112 x 90 cm

Literatur

  • Jutta Desel, Andrea Brockmann, Bennie Priddy, Andreas Priever (2011): Museum Abtei Liesborn - Museumsführer. Bielefeld
Museum Abtei Liesborn des Kreises Warendorf

Objekt aus: Museum Abtei Liesborn des Kreises Warendorf

Das Museum Abtei Liesborn des Kreises Warendorf befindet sich in der barocken Abtresidenz der ehemaligen Benediktinerabtei in Liesborn. Die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.