museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Museum Abtei Liesborn des Kreises Warendorf Kunst des 19. Jahrhunderts [93/65 E]
Bogenschütze (Museum Abtei Liesborn des Kreises Warendorf CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Abtei Liesborn des Kreises Warendorf (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bogenschütze

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die kunsthistorische Forschung hat den fast in Vergessenheit geratenen Bildhauer Joseph Johann Ludwig Uphues erst in jüngster Zeit wiederentdeckt und sieht in ihm einen der bedeutendsten Repräsentanten seiner Zeit. Mit dem 1884 geschaffenen Bogenschützen griff Uphues ein antikes Sujet auf. Die Darstellung unverhüllter athletischer Kraft gehörte für die Bildhauer des ausgehenden 19. Jahrhunderts zu den bevorzugten Bildthemen. Uphues’ Bogenschütze hat den Pfeil soeben nach oben abgeschossen. Er fixiert noch das Ziel und der ganze Körper verharrt im Moment konzentrierter Anspannung. Der Künstler zeigte die bronzene Kleinplastik auf zahlreichen Ausstellungen und erhielt dafür in Melbourne 1889 eine goldene Medaille. Von der Statuette sind sechs Exemplare in unterschiedlichen Ausführungen bekannt. Im Verkaufskatalog der Berliner Bronzegießerei Gladenbeck wurde sie in verschiedenen Größen als Zimmerschmuck angeboten.

Bez.: J. Uphues; Gießereistempel: Aktien-Ges. Friedrichshagen H. Gladenbeck & Sohn und L. C. Busch BIR IIV

Material/Technik

Bronze

Maße

H: 69,3 cm (mit Sockel)

Literatur

  • Jutta Desel, Andrea Brockmann, Bennie Priddy, Andreas Priever (2011): Museum Abtei Liesborn - Museumsführer. Bielefeld
Museum Abtei Liesborn des Kreises Warendorf

Objekt aus: Museum Abtei Liesborn des Kreises Warendorf

Das Museum Abtei Liesborn des Kreises Warendorf befindet sich in der barocken Abtresidenz der ehemaligen Benediktinerabtei in Liesborn. Die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.