museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Siegerlandmuseum Stadtgeschichte [S 116]
Altstadtwinkel Siegen am Grünen Pfuhl (Verein der Freunde und Förderer des Siegerlandmuseums e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Verein der Freunde und Förderer des Siegerlandmuseums e.V. (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Altstadtwinkel Siegen am Grünen Pfuhl

Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Altstadtwinkel Siegen am Grünen Pfuhl, Hinterhofsituation, Turm der Marienkirche.

Das Erscheinungsbild der Stadt Siegen in der Zeit von etwa 1850 bis 1920 wird durch die Aquarelle, Zeichnungen, Lithografien und Fotografien von Jakob und Wilhelm Scheiner lebendig gehalten. Der 1852 in Köln geborene Wilhelm Schreiner wurde zunächst Hütteningenieur, konnte aber wegen eines Nervenleidens seinen Beruf nicht ausüben und wechselte in das Fach seines Vaters, der sich hauptsächlich als Architekturzeichner betätigte. Mit großer technischer Perfektion in Perspektive und Projektion entstanden oft gemeinsam die genrehaft wirkenden Altstadtansichten Siegens und Kölns, aber auch die Wiedergaben technischer Anlagen. Die oft großformatigen Blätter wurden in Aquarelltechnik über Bleistiftzeichnungen ausgeführt und waren so erfolgreich, dass sie auf den Weltausstellungen in Paris (1868) und Wien (1873) gezeigt wurden.

Material/Technik

Aquarell

Maße

480 x 355 mm

Literatur

  • Blanchebarbe, Ursula (2012): 75 Meisterwerke im Siegerlandmuseum. Siegen
Siegerlandmuseum

Objekt aus: Siegerlandmuseum

Das Siegerlandmuseum im Oberen Schloss Das Obere Schloss in Siegen, eine wehrhafte Höhenburg, wurde 1259 erstmals urkundlich erwähnt und war im...

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.