museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Museum der Stadt Lennestadt [o. Invnr.]
Registrierkasse National (Museum der Stadt Lennestadt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum der Stadt Lennestadt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Registrierkasse National

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Registrierkasse stammt aus der Produktion der „Nationale Registrierkassen GmbH Berlin“, hergestellt etwa um 1900. Sie trägt die Modell-Nummer 1247723 und stammt aus der Modellreihe 442X.

Das Oberteil der Kasse besteht aus massivem Metall, insbesondere aus Bronze. Die Kassenlade ist allerdings aus Holz. Auf diesem Unterbau steht fest verankert das Gerät. Eine Besonderheit dieser Registrierkasse ist die Marmorplatte auf der Kassenlade. Diese diente der Echtheitsprüfung der Geldmünzen. Da seinerzeit viele Falschmünzen im Umlauf waren, konnte man die Münzen auf dieser Platte springen lassen und hörte dann am Klang, ob es sich um echte Münzen handelte.

Unterhalb des Tastenfeldes befindet sich eine Klappe, die genau wie Geldschublade nur mit einem Schlüssel zu öffnen ist. Hier konnte der Kaufmann bei Rechnungsabschluss die gesamten addierten registrierten Beträge ersehen, die in der Kasse vorhanden sein mussten. Ebenfalls nur mit einem Schlüssel zu öffnen sind zwei Klappen inmitten des Tastenfeldes. Hier sind unter anderem die Anzahl der getätigten Geschäftsvorfälle ersichtlich

Material/Technik

Bronze & Marmor & Holz & Metall

Maße

Gewicht ca. 80 kg

Karte
Hergestellt Hergestellt
1900
National Registrierkassen GmbH
Berlin
Wurde genutzt Wurde genutzt
1900
Textilgeschäft Steinhoff
Förde
1899 1980
Museum der Stadt Lennestadt

Objekt aus: Museum der Stadt Lennestadt

Das Museum der Stadt Lennestadt zeigt die Geschichte der Orte und Landschaften, die heute zu Lennestadt gehören. Das Thema der ständigen Ausstellung...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.