museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Museum der Stadt Lennestadt [o. Invnr.]
Polarplanimeter (Museum der Stadt Lennestadt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum der Stadt Lennestadt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Planimeter

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ein Polarplanimeter ist ein mathematisches Instrument und Analogrechner zur Ermittlung von Flächeninhalten in Landkarten oder Zeichnungen.
Es gibt verschiedene Arten von Planimetern wie Linearplanimeter, Scheiben- und Rollenplanimetern und das Polarplanimeter. Das Polarplanimeter wurde 1854 vom Schaffhauser Ingenieur und Unternehmer Jakob Amsler-Laffon erfunden. Solch ein Polarplanimeter war leicht in der Handhabung und Ausführung, also auch preiswert herzustellen. Allen Planimetern gemeinsam war hingegen, dass es sich jeweils um mechanische Präzesionsinstrumente handelte, die an ihre Hersteller große Anforderungen stellten.

Das Polarplanimeter besteht aus zwei Stäben, die mit einem Gelenk miteinander verbunden sind. An einem Ende des Polarmes befindet sich der Pol. Er besteht aus einem schweren Gewicht, der als fester Punkt dient und durch sein Eigengewicht auf dem Papier stehen bleibt. In diesen Pol wird der Polarm eingesetzt, den man dann frei um den Pol herumdrehen kann. Er greift an seinem Ende drehbar in den Fahrarm, an dessen anderem Ende der Fahrstift montiert ist.

Material/Technik

Metall

Museum der Stadt Lennestadt

Objekt aus: Museum der Stadt Lennestadt

Das Museum der Stadt Lennestadt zeigt die Geschichte der Orte und Landschaften, die heute zu Lennestadt gehören. Das Thema der ständigen Ausstellung...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.