museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Städt. Hellweg-Museum Geseke Beleuchtung [0000.131]
Petroleumlampe (Städt. Hellweg-Museum Geseke CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Städt. Hellweg-Museum Geseke / Alexander Arens (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Petroleumlampe

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die historistische Petroleumlampe hat eine amphorenartige Form und ist im Empirestil gestaltet. Eine alte Bezeichnung für diese Art von Leuchten lautet Salonlampe. Das vorliegende Objekt hat drei gerollte Füße mit Pinienzapfen an einem Bronzereif. Darüber befindet sich ein hellblaues Porzellangefäß mit horizontalen goldenen Ringen unten. Im oberen Drittel wird das Gefäß breiter. Es ist mit einem farbigem, floralen Dekor versehen. Bänder laufen auf zwei Medaillons zu, die ebenfalls ein florales Dekor enthalten. Zwei bronzene Ohrenhenkel mit frei schwingenden Ösen wurden am Gefäß angebracht und oben an einem Bronzering befestigt. Zur Leuchte gehört außerdem ein kuppeliger Deckel aus Porzellan, welcher in Dekor und Farbe wie das Unterteil gestaltet ist. Darin befindet sich das Petroleumbehältnis, auf dem oben der Kosmosbrenner montiert ist. Auf dem Stellrädchen ist die Prägung "KOSMOS-BRENNER" zu erkennen.
Ein Lampenglas vorhanden (Schirm Inv.-Nr. 0000.130). Aufgrund des Durchmessers passt es aber nicht auf den entsprechenden Ring. Es gehörte wohl ursprünglich nicht zu dieser Petroleumlampe. Die Stempelung auf dem Lampenglas lautet: Prima Kristall 14’’.

Material/Technik

Bronze & Porzellan / verschraubt & bemalt

Maße

H 77 cm; D 14,5 cm

Links/Dokumente

Städt. Hellweg-Museum Geseke

Objekt aus: Städt. Hellweg-Museum Geseke

An der Nordseite des Hellwegs fällt ein mächtiger Fachwerkbau auf, der alle seine Nachbarn überragt. Dieses prächtige und großräumige Handelshaus...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.