museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Museum für Lackkunst Japanische Lackkunst [2013-5]
Schreibkasten mit Landschaftsdekor und Lautenmotiv (Museum für Lackkunst CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Lackkunst (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Schreibkasten mit Landschaftsdekor und Lautenmotiv

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Deckeloberseite des Schreibkastens (mit Tuschreibstein und Wassertropfer) weist einen Landschaftsdekor auf: eine Landzunge mit Kiefern und einem Kirschbaum, von oben links kommen Wildgänse geflogen. In der unteren linken Ecke findet sich eine Decke mit einer Laute (biwa) wiedergegeben. Das Innere ist mit verstreuten Nelkenblüten verziert. Der Dekor ist nicht eindeutig zu interpretieren, könnte aber als Hinweis auf das Heike-Monogatari [Erzählungen von den Heike, 14. Jahrhundert] verstanden werden. Das Werk steht in der biwa-hōshi-Tradition blinder Mönche, die das Land bereisten und epische Gedichte rezitierten und sich dabei auf der Biwa begleiteten.

Material/Technik

Holz mit Schwarzlack; Dekor in Gold- und Silberstreutechniken sowie Einlagen aus Perlmutter (kaga-maki-e)

Maße

4,6 x 21,4 x 23,5 cm

Literatur

  • Kanazawa Bijutsu Seinenkai (1995): 加賀ゆかりの蒔絵展 : 加賀蒔絵の源流をさぐる : 金沢美術青年会四十周年記念 / Kaga yukari no makie ten. Kaga makie no genryū o saguru. Kanazawa Bijutsu Seinenkai 40 shūnen kinen [Die Beziehung des Kaga-Clans zum Maki-e. Der Ursprung des Kaga-maki-e. Ausstellung anlässl. des 40jährigen Jub. Kanazawa
Museum für Lackkunst

Objekt aus: Museum für Lackkunst

Das Museum für Lackkunst ist eine Einrichtung der BASF in Münster. Das im Herzen der Stadt gelegene Museum zeigt eine weltweit einzigartige Sammlung...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.