museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Archäologisches Museum der Universität Münster Die Abgusssammlung antiker Skulpturen [A 108]
Porträt von Seneca dem Jüngeren  (Archäologisches Museum der WWU Münster CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Archäologisches Museum der WWU Münster / Robert Dylka (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt von Seneca dem Jüngeren

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese Büste präsentiert das Porträt von Seneca dem Jüngeren (4 v. – 65 n. Chr.). Der stoische Philosoph war sowohl als Erzieher und Ratgeber des Kaisers Nero (regierte von 54 – 68 n. Chr.) als auch in der Politik selbst tätig, später dann auch Tragödiendichter. Weil er der Mitwisserschaft der pisonischen Verschwörung für schuldig befunden wurde, ordnete Kaiser Nero dessen Selbsttötung an, die Seneca ganz gemäß der Stoa pflichtbewusst und ohne jeglichen Widerstand ausgeführt haben soll.
Diese Nachbildung aus koloriertem Gips zeigt nur eine Hälfte einer sog. Doppelherme (Pfeiler mit zwei Porträtbüsten), die neben Seneca auf der anderen Seite das Porträt des griechischen Philosophen Sokrates abbildet. Das Original der Doppelherme befindet sich in der Antikensammlung Berlin (Inv.-Nr. SK 391). Es besteht aus weiß-bräunlichem, kristallinem Marmor. Gefunden wurde es 1813 auf dem Gelände der Villa Mattei / Villa Celimontana in Rom.
Durch einen ernsten Gesichtsausdruck, geprägt von zahlreichen Falten an der Stirn, im Bereich um Augen, Nase und Mund, sowie einen in die Ferne schauenden Blick, scheint es, als befinde sich der Philosoph in einem konzentrierten Denkprozess. Der für Philosophen sonst übliche Bart fehlt hier, sodass das Doppelkinn stark zur Geltung kommt. Die durch die Darstellungsform wahrnehmbaren Alterszüge gelten als Zeichen von Erfahrung und Weisheit. Im Brustbereich wird die Gewandung eines Redners angedeutet und komplettiert somit das Bild des Philosophen und Staatsmannes.

Material/Technik

Kolorierter Gips (römisches Original: weiß-bräunlicher, leicht geäderter, feinkristalliner Marmor)

Maße

H: 28 cm

Literatur

  • Schefold, Karl (1997): Die Bildnisse der antiken Dichter, Redner und Denker. Basel
Hergestellt Hergestellt
200
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
60
59 202
Archäologisches Museum der Universität Münster

Objekt aus: Archäologisches Museum der Universität Münster

Das Archäologische Museum der Universität Münster - bestehend seit 1884 - bietet mit seiner umfangreichen Sammlung für alle Interessierten spannende...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.