museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund Schöner Wohnen im 19. Jahrhundert [F 1984-1208]
Straßenbahnkarte (Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Straßenbahnkarte

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

In dieser Straßenbahnkarte berühren sich zwei der wichtigsten Neuerungen des 19. Jahrhunderts, der Schienenverkehr und die Fotografie. Beide Erfindungen haben die Welt revolutioniert und sind heute aus dem alltäglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Die ersten Straßenbahnen wurden in Europa in den 1850er Jahren gebaut. Zu diesem Zeitpunkt wurden die Wagen noch von Pferden gezogen. In den 1870er Jahren machte man erste Versuche mit dampfbetriebenen Lokomotiven. Diese verkehrten zum Beispiel in Wien bis in die Zwanziger Jahre. In Berlin war man 1879 schon fortschrittlicher. Werner von Siemens stellte hier die erste elektrische Straßenbahn vor. Diese Erfindung wurde weltweit euphorisch begrüßt. Bereits 1881 ging die erste elektrische Straßenbahnlinie in Betrieb.
Die Straßenbahnkarte stammt aus Wien. Sie war im Besitz einer jungen Hilfsschreiberin. Das Foto wurde in einem Studio gemacht und gehört zu den "Cartes-de-visite". Diese Technik kam in der Mitte des 19. Jahrhunderts auf und machte die Fotografie auch für einfache Leute erschwinglich und universal einsetzbar. Ein technisch vereinfachtes Verfahren führte zu einer Preissenkung und zu einem Boom in der Fotoindustrie.
C.M.

Material/Technik

Karton, Papier

Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund

Objekt aus: Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund

Das Dortmunder Museum für Kunst und Kulturgeschichte erfuhr seit seiner Gründung 1883 eine über 100jährige Entwicklung als bürgerliches Museum, dem...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.