museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund Die neue Stadt [1998/45]
Sechstagerennen Westfalenhalle Dortmund 1926 (Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Sechstagerennen Westfalenhalle Dortmund 1926

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zu den Freizeitvergnügungen in Dortmund gehörte auch schon damals der Sport. Fußball, Leichathletik, Eiskunstlaufen, Boxen, Radrennen lagen in der Publikumsgunst ganz oben. 1925 hatte man für Großveranstaltungen aller Art die Westfalenhallen errichtet. Sie war und ist Austragungsort für zahlreiche "Sportevents", besonders bekannt wurde sie über die Grenzen hinaus bis in die Niederlande, bis nach Frankreich und Italien durch die zahlreichen Radrennen. Auch das aus den USA stammende "Sechstagerennen" wurde mit großer Begeisterung aufgenommen. Schon ein Jahr nach der Eröffnung der Westfalenhalle fiel der Startschuss zum ersten Rennen dieser Art. Gerta Overbecks Zeichnung erzählt davon: Unterhalb der vollbesetzten Zuschauertribüne rasen die Fahrer über die Bahn. Im Innenraum halten sich die Mannschaften und Betreuer auf. Nach mehreren Stunden Fahrt wurden die Fahrer einer Mannschaft durch einen anderen Teamkollegen ersetzt. Während sich der eine Sportler von einer Pritsche erhebt, um in den Wettkampf zu starten, kann sich der erschöpfte Kämpfer im Mittelpunkt des Bildes in seine verdiente Ruhepause begeben.
Das begeisterte Publikum, reichte vom Generaldirektor bis zum Arbeiter, vom Greis bis zum Kleinkind. Als die Nationalsozialisten diese "undeutsche" Sportart verboten, waren viele der beliebten Dortmunder Rennfahrer gezwungen, ach Amerika zu gehen. Gerta Overbeck stammte aus einer angesehenen Dortmunder Honoratiorenfamilie. Sie verlebte ihre Jugend in Cappenberg bei Lünen, bevor sie sich in Düsseldorf zur Zeichenlehrerin ausbilden ließ. 1919 wechselte sie aus dem Schuldienst zur Kunstgewerbeschule nach Hannover, wo sie die entscheidenden Impulse für ihre künstlerische Entwicklung erhielt. Gerta Overbeck gilt als eine der bedeutendsten weiblichen Künstlerinnen der Neuen Sachlichkeit. C.A.

Material/Technik

Tuschezeichnung auf Papier

Maße

H 22,5 cm ; B 28,5 cm

Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund

Objekt aus: Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund

Das Dortmunder Museum für Kunst und Kulturgeschichte erfuhr seit seiner Gründung 1883 eine über 100jährige Entwicklung als bürgerliches Museum, dem...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.