museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund Galerie des 19. Jahrhunderts [1986/139]
Selbstbildnis mit Pinsel und Palette (Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Selbstbildnis mit Pinsel und Palette

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Slevogt malt sich im Akt des Malens selbst, seinen rechten Arm zur Leinwand erhoben, in seiner linken Hand die Palette und weitere Pinsel haltend. Dass dies seitenverkehrt erscheint, liegt im Arbeitsprozess begründet: der Künstler malt, was er beim Blick in einen neben ihm stehenden Spiegel sieht.

Vor dem tiefen Dunkel des Ateliers sind im Hintergrund die Gestalt seiner späteren Ehefrau und das markante Profil einer damals bekannten Tänzerin erkennbar. Im unmittelbaren Bildvordergrund steht mit zusammen gezogenen Brauen und einem konzentrierten Blick aus angestrengt und müde wirkenden Augen der Künstler.

Die erdigen Farbtöne dieses Portraits mögen in der dunklen Ateliersituation und in seinem früheren Studium an der Münchner Kunstakademie begründet sein, an der damals die Malerei des Realismus vorherrschte. Doch der sichere und schnelle Pinselstrich, mit dem er bei aller Skizzenhaftigkeit doch das Momenthafte und Charakteristische dieser Ateliersituation einfängt, lässt schon andere, modernere Einflüsse vermuten. Zur Entstehungszeit dieses Selbstportraits lebte Slevogt als freischaffender Maler in München. Später erst, in Berlin, entwickelte er sich mit einer farbintensiven, lichthaltigen, den Zauber flüchtiger Momente einfangenden Malerei zu einem der Hauptvertreter des deutschen Impressionismus.

Slevogt widmete sich in seinem Schaffen mehrfach dem Selbstportrait. Zwar gab es schon seit der Renaissance das Künstlerselbstbildnis, doch erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde es aufgrund der sich verändernden Stellung des Künstlers in der Gesellschaft zu einem Medium kritischer Selbstbefragung und künstlerischer Standortbestimmung, zu einem autobiographischen Dokument von Erfahrungen und Hoffnungen, Zweifeln und Widersprüchen - sowohl im Werk von Slevogt, Liebermann und Corinth als auch unzähliger anderer Künstler des 20. Jahrhunderts. S.B.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

H 50,0 cm ; B 65 cm

Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund

Objekt aus: Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund

Das Dortmunder Museum für Kunst und Kulturgeschichte erfuhr seit seiner Gründung 1883 eine über 100jährige Entwicklung als bürgerliches Museum, dem...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.