museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund Schöner Wohnen im 19. Jahrhundert [C 4474]
Lyra-Sekretär (Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Lyra-Sekretär

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Als Möbel in bürgerlichem Gebrauch wurde im Laufe des 18. Jahrhunderts der Sekretär immer beliebter. Im Biedermeier gehörte er bereits fest in das Mobiliar eines bürgerlichen Haushaltes. Er diente dabei nicht nur dem Schreiben, sondern auch als Aufbewahrungsort für das Geschriebene. Familien- und Freundschaftskult förderten das Schreiben von Briefen, Poesiealben und Tagebüchern, auch Ausdruck eines Gesteigerten Bildungs- und Mitteilungsbedürfnisses. Um diese privaten Schriftstücke sicher zu verwahren, benutzte man abschließbare Schreibschränke.
Das hier ausgestellte Stück verfügt über mehrere Geheimfächer, wie sie in der damaligen Zeit üblich waren. Seine Schauseite erinnert in der Form an eine Lyra.
Klappt man die Schreibplatte herunter, so blickt man in das aufwendig verzierte Innere des Sekretärs. Es gleicht einem kleinen Spiegelsaal mit einer Treppe und einer Balustrade. Solche architektonischen Miniaturen wurden im Biedermeier gerne zur Auszierung von Möbeln verwendet.
C.M.

Material/Technik

Mahagoni, Ahorn, Ebenholz, Elfenbein, Spiegelscheiben

Maße

H 206,0 cm ; B 125,0 cm ; T 50,0 cm

Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund

Objekt aus: Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund

Das Dortmunder Museum für Kunst und Kulturgeschichte erfuhr seit seiner Gründung 1883 eine über 100jährige Entwicklung als bürgerliches Museum, dem...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.