museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund Schöner Wohnen im 19. Jahrhundert [C 5903]
Armband (Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Armband

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zu Beginn der Befreiungskriege 1813 rief Prinzessin Marianne von Preußen die Frauen auf, ihren Goldschmuck zum "Wohle des Vaterlandes" zu spenden. Viele folgten dem Ruf und ließen sich gemäß der Devise "Gold gab ich für Eisen" Ersatzschmuck anfertigen. Aus diesem patriotischen Akt entwickelte sich von Preußen aus eine Mode, die noch jahrzehntelang nach den napoleonischen Kriege Gültigkeit hatte.
Die Königliche Eisengießerei Berlin war aufgrund zahlreicher Entwürfe von namhaften Künstlern wie Karl Friedrich Schinkel (1781-1841) und einer überlegenen Gusstechnik in der Herstellung dieses Schmucks führend. Keine andere Eisengießerei schaffte solche filigranen Meisterwerke. So erlangte das "Berliner Eisen" weltweite Berühmtheit.
Auch der Eisenschmuck war selbstverständlich von modischen Strömungen beeinflusst. Das hier vorliegende Armband wurde im Stil der Neo-Gotik gefertigt. Es ist verziert mit Dreipass, gotischen Krabben und ornamentalen Rosetten. Die Schließe in Form eines Rundmedaillons zeigt Johannes den Täufer.
Zu Beginn des ersten Weltkrieges gab man erneut "Gold für Eisen". Ein Wiederaufleben des Eisenschmuckes kam jedoch nicht zustande. C.M.

Material/Technik

Eisenguss

Maße

L 13,8 cm

Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund

Objekt aus: Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund

Das Dortmunder Museum für Kunst und Kulturgeschichte erfuhr seit seiner Gründung 1883 eine über 100jährige Entwicklung als bürgerliches Museum, dem...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.