museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund Christliche Kunst [C 5737]
Vase mit Blumenstrauß (Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Vase mit Blumenstrauß

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Aus der feinverzierten Vase, deren vergoldeter Körper mit Bandornamenten aus Weißsilber überfangen ist, fächert sich ein filigraner Blumenstrauß mit Phantasieblüten auf. Die Marken der Stadt Augsburg und "RL" verweisen die Vase auf den Meister Raimund Laminit, der von 1584 -1589 Mitglied des großen Rates der Stadt Augsburg war. Er gehörte in dieser Zeit mit zu den Besten seines Handwerks, wie der damalige Reichspfennigmeister Zacharias Geizkofler im Zusammenhang mit Vorschlägen zur "türkischen Verehrung" (Beschenkung) des Kaisers Rudolph II. 1591 schrieb: " Unter diesen allen ist Christoph Lencker der beste in Augsburg, ein aufrechter Mann und guten Vermögens, der auch dem bestimmten Gewicht präzise nachkommt. Nach ihm sind der Raimund Laminit, Niclas Leucker, Paulus Hübner, (...)."Den Vasenkörper schmücken zwei Harpyen die von Schnecken flankiert werden. Durch die Blätter und Früchte des Bandornamentes greifen zwei Vögel die Schnecken an. Der kreuzförmige Aufbau der Blüten lässt vermuten, dass diese Blumenvase als Altarvase im Dienste der katholischen Liturgie eingesetzt wurde und den Spruch des Hohenliedes "Ich bin die Blume des Feldes" versinnbildlichte. Altarvasen dieser Art sind sehr selten. Auch vom Meister Raimund Laminit blieben nur zwei weitere Stücke, eine Monstranz und eine Kredenz mit einem Relief der Caritas, erhalten.
D. N.

Material/Technik

Silber / graviert, teilvergoldet

Maße

H 32,0 cm

Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund

Objekt aus: Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund

Das Dortmunder Museum für Kunst und Kulturgeschichte erfuhr seit seiner Gründung 1883 eine über 100jährige Entwicklung als bürgerliches Museum, dem...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.