museum-digitalthüringen
STRG + Y
de
Friedrich-Schiller-Universität: Kunsthistorisches Seminar und Kustodie Kunsthistorisches Seminar mit Kustodie [JKK GP 276]
Goethe am Golf von Neapel (Friedrich-Schiller-Universität CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Friedrich-Schiller-Universität / Peter Scheere (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Goethe am Golf von Neapel

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Düsseldorfer Maler war durch seine Teilnahme an den Weimarer Preisaufgaben (1799 Preisträger) mit Goethe bekannt. In Paris bei Vincent und Gérard als Porträtmaler ausgebildet, erhielt er von Carl August den Auftrag, verschiedene Bildnisse, u. a. von Goethe, anzufertigen. 1822 entstand zunächst ein offizielles Brustbild mit Orden, anschließend im Auftrag für die Jenaer Universitätsbibliothek dieses lebensgroße ganzfigurige Bildnis. Am 14.9. 1826 traf es in Weimar ein, Goethe urteilte: "... ich für meine Person finde es nicht erfreulich; andere sehen es wenigstens zweifelnd an und mögen sich nicht gern darüber äußern" (15.9. 1826 an Meyer). Das Bild stelle Goethe am Tag des Abschieds von Italien dar, schreibt Kanzler Müller an Schlosser "... es ist trefflich gemalt und sehr gut getroffen. (...) Goethe zeichnet, dichterisch schaffend, eben die Worte: ’Nicht vorbei, es muß erst frommen!’ [aus dem Festegedicht an die Kaiserin-Mutter vom Jahre 1813] in seine offene Schreibtafel ein...".[Gudrun Körner, 1994, in: Kat. Goethe und die Kunst, Zitat]

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

224 x158,7 cm

Literatur

  • Apel, Friedmar und Schulze, Sabine (1994): Goethe und die Kunst. Stuttgart
  • Gaedertz, Karl Theodor (1900): Goethe und der Maler Kolbe Ein deutsches Künstlerleben. Leipzig
  • Lüders, Detlev [Hrsg.] (1982): Goethe in der Kunst des 20. Jahrhunderts: Weltliteratur und Bilderwelt; Ausstellung zum 150. Todestag von Johann Wolfgang von Goethe. Frankfurt am Main
  • Wahl, Hans (1925): Goethe im Bildnis. Leipzig
Friedrich-Schiller-Universität: Kunsthistorisches Seminar und Kustodie

Objekt aus: Friedrich-Schiller-Universität: Kunsthistorisches Seminar und Kustodie

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena unterhält fünf Museen und Gedenkstätten sowie zahlreiche Sammlungen. Diese spiegeln mehr als 450 Jahre...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.