museum-digitalthüringen
STRG + Y
de
Lindenau-Museum Altenburg Antike Keramik [LMA CV 271]
Skyphos [Bielefeld 271] (Lindenau-Museum Altenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Lindenau-Museum Altenburg / Bernd Sinterhauf (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Skyphos, attisch-rotfigurig, Amphitrite Maler. Um 460 v. Chr.

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die gebräuchlichste griechische Trinkgefäßform ist die weitausladende zweihenklige Schale. Man kannte aber auch Becher und Kelchformen. Das griechische Wort "Skyphos" ist wohl am besten mit "Humpen" zu übersetzen. Auf dem Altenburger Skyphos, einem Trinkgefäß mit beachtlichem Fassungsvermögen, ist eine Szene geschildert, die einen Bezug zum Verwendungszweck des Weinhumpens hat. Ein älterer Athener Bürger wird bei der Vorbereitung zum Symposion, dem Trinkgelage, gezeigt. Er ist damit beschäftigt, eine Hetäre anzumieten. Hetäre wird mit "Gefährtin" übersetzt, ein Begriff, mit dem man kaum das assoziert, was von diesen profesionellen Unterhalterinnen erwartet wurde. Als Meisterinnen ihrer Zunft bestachen sie nicht nur durch ihr attraktives Äußeres, sie beherrschten verschiedene Musikinstrumente, konnten singen, tanzen, Verse rezitieren, Theaterszenen deklamieren, geistreich, witzig, und schlagfertig Konversation machen und standen nicht zuletzt ihren Auftraggebern zu sexuellen Vergnügungen zur Verfügung. Sind auf der Fikellura-Amphora und der attischen Hydria die Figuren dunkel auf den hellen Untergrund gezeichnet, so treten Muster und Personen auf dem Skyphos plastisch rot aus dem schwarzen Grund hervor. Um 530 v. Chr. entwickelten Vasenmaler in Athen die rotfigurige Technik, bei der die Umrisse der Darstellungen auf dem hellen , nach dem Brand roten, Ton vorgezeichnet wurden. Mit nur einer einzelnen dünnen Borste wurden dann die Binnenlinien gezogen. Zum Schluß bekam die nichtdekorierte Oberfläche einen dunklen Überzug.
CVA: Altenburg 2, Tafel 77 (Deutschland 18; 862)

Material/Technik

Ton

Maße

Höhe: 18,5 cm, größter Durchmesser ohne Henkel 21,5 cm

Literatur

  • Bielefeld, Erwin (1959): Corpus vasorum antiquorum. Staatliches Lindenau-Museum Altenburg, Band 2 [Teil Deutschland, Band 18]. Berlin, München
  • Penndorf, Jutta; Reim, Susanne; Wodzicki, Angelika [Konz.] (1999): Bernhard August von Lindenau und seine Kunstsammlungen. München
  • Reim, Susanne (2004): Skyphos &quot;Mann und Hetäre&quot;, in: Scheurmann, Konrad [Ausst.-Ltg.]: Neu entdeckt - Thüringen, Land der Residenzen, 2. Thüringer Landesausstellung Schloß Sondershausen, Kat. 2. Mainz, S. 173, Nr. 848
  • Schmidt, Franz (1961): Griechische Vasen aus dem Lindenau-Museum zu Altenburg: 32 Tafeln. Leipzig
Lindenau-Museum Altenburg

Objekt aus: Lindenau-Museum Altenburg

Das Lindenau-Museum Altenburg ist eines der ungewöhnlichsten und schönsten Kunstmuseen in Deutschland. Es wurde 1848 von dem Naturwissenschaftler,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.