museum-digitalthüringen
STRG + Y
de
Lindenau-Museum Altenburg Kunstbibliothek [LMA 1 H 34, 57]
Sella-Pilly-Swami (Lindenau-Museum Altenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Lindenau-Museum Altenburg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Sella-Pilly-Swami

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bei dem hier in Prozession getragenen Götterbild handelt es sich um eine Darstellung Krishnas (an der blauen Gesichtsfarbe erkennbar), einen der Avatars des Gottes Vishnu. Möglicher Weise handelt es sich dabei um das Krishna-Bild aus dem Tempel von Srirangam. Die Darstellung von zehn Avatars des Vishnu war ein beliebtes Motiv für Bilder-Alben. Diese wurden hauptsächlich von Malern in Srirangam hergestellt, die allerdings entweder aus Tanjore kamen oder stark von der Tanjore-Malerei beeinflusst waren. Die zehn Avatars des Vishnu in der Tradition der Srirangam- bzw. Tanjore-Malerei sind der Fisch, die Schildkröte, das Wildschwein, der Löwenmensch, der Zwerg, der mythischen Helden Parasurama, Rama, Krishna, Balarama und Kalki. Buddha, der in der nordindischen Ikonographie die 9. Inkarnation von Vishnu ist, wurde in Tanjore und Srirangam meist durch Balarama, den älteren Bruder Krishnas, ersetzt. Dem Zug geht wieder ein Tanzmädchen, nautch, und eine Musikgruppe voraus. Eine Besonderheit der Darstellung ist, dass sowohl vor als auch nach dem Götterbild ein Sepoy, ein einheimischer Soldat mit Gewehr und aufgepflanzten Bajonett, geht. (Werner Kraus)

Material/Technik

Papier, Karton; Gouachemalerei

Maße

35 cm × 24,5 cm

Literatur

  • Lindenau-Museum Altenburg (Hg.) (2011): Indien als Bilderbuch. Die Konstruktion der pittoresken Fremde. Einhundert indische Gouachen um 1800 aus Lindenaus Kunstbibliothek Lindenau-Museum. Lindenau
Karte
Gemalt Gemalt
1800
Company School
Thanjavur (Tanjore)
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1800
1799 1802
Lindenau-Museum Altenburg

Objekt aus: Lindenau-Museum Altenburg

Das Lindenau-Museum Altenburg ist eines der ungewöhnlichsten und schönsten Kunstmuseen in Deutschland. Es wurde 1848 von dem Naturwissenschaftler,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.