museum-digitalthüringen
STRG + Y
de
Lindenau-Museum Altenburg Kunstbibliothek [LMA 1 H 34, 45]
Ein islamischer Imam vor einem Sufi-Schrein (Lindenau-Museum Altenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Lindenau-Museum Altenburg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Ein islamischer Imam vor einem Sufi-Schrein

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Islam war in Tanjore während des 18. Jahrhunderts eine Minderheitenreligion. Weniger als 8 % der Bevölkerung Tanjores waren Muslime. Selbst die Zahl der Christen in Tanjore war höher als die der Muslime. (Gleichwohl wurden Abbildungen von Christen nicht in das vorliegende Album aufgenommen.) Wie überall in Indien im 18. und 19. Jahrhundert war auch in Südindien der Islam in seiner mystischen Form, dem Sufismus, besonders stark vertreten. Wichtiger Bestandteil des sufitischen Volksislam war der Glaube an die Kraft von heiligen Orten. Diese Kraft, baraka, war stark an die Gräber verstorbener Sheikhs gebunden. Ein Sheikh oder Pir war das Oberhaupt einer islamischen Bruderschaft, tariqah. Besonders prominent im Süden waren die Chistiyyah und die Qadiriyyah. Ein solches Sufi-Grab ist hier zu sehen. Ob es sich dabei um eine reale oder nur erfundene Architektur handelt, ist nicht geklärt. (Werner Kraus)

Material/Technik

Papier, Karton; Gouachemalerei

Maße

35 cm × 24,5 cm

Literatur

  • Lindenau-Museum Altenburg (Hg.) (2011): Indien als Bilderbuch. Die Konstruktion der pittoresken Fremde. Einhundert indische Gouachen um 1800 aus Lindenaus Kunstbibliothek Lindenau-Museum. Lindenau
Karte
Gemalt Gemalt
1800
Company School
Thanjavur (Tanjore)
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1800
1799 1802
Lindenau-Museum Altenburg

Objekt aus: Lindenau-Museum Altenburg

Das Lindenau-Museum Altenburg ist eines der ungewöhnlichsten und schönsten Kunstmuseen in Deutschland. Es wurde 1848 von dem Naturwissenschaftler,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.