museum-digitalthüringen
STRG + Y
de
Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt Möbel [VKM 14630]
Eisschrank (Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt / Dirk Urban (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Eisschrank

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Aufbau: Stand vorn auf drei Kugelfüßen, hinten auf drei quadratischen Füßen. Zweigeteilter Schrank mit separat gearbeitetem Gesims. Profilierte und gekehlte Sockelleisten mit Holznägeln am Korpus befestigt. Schrankkorpus längs neben der Mittelachse teilbar. Schrankhälften von innen durch hölzerne Steckschließen an Deck- und Bodenbrett zusammengehalten. Abnehmbares, vorkragendes, profiliertes Gesims, mit feingliedrigen Flammleisten besetzt. Front durch breite Türzargen und Mittelsteg sowie zwei zwischenschlagende Türen geschlossen. Zwei Rahmentüren mit je einer profilierten Schlagleiste, die mit feingliedriger Flammleiste besetzt ist. In genuteten Rahmenöffnungen je zwei hochrechteckige Füllungen eingespannt. Zweifache Kissenaufdopplung. Diese mehrfach gebändert durch schmale Flammleisten. Zwischen den Füllungen aufgesetztes, ergänztes Schnitzwerk im barocken Stil - symmetrisches, halbreliefiertes Feston von Ranken, Vögel mit Quasten im Schnabel und stilisiertem Granatapfel. Auf Türen eiserne, gravierte, durchbrochen gearbeitete Schlüsselschilder. Schrank horizontal und vertikal gegliedert durch aufgelegtes plastisches Schnitzwerk im Halbrelief. Gesimsfries verziert mit drei gescnnitzten geflügelten Engelsköpfen, die über den Türzargen aufgesetzt sind. Dazwischen geschnitzte Ranken. Auf den Türzargen und dem Mittelsteg ebensolche senkrecht verlaufende Weinranken mit Vögeln.
Inneneinrichtung: Türen innen an je zwei langen eisernen Bändern befestigt, oben und unten je ein eiserner Riegel. An linker Tür mittig eiserner Riegel, Tür dadurch am Mittelsteg festgezogen. Offenes eisernes Schloß an rechter Tür. Schrank vermutlich in 1950er Jahren für Ausstellungszwecke innen weiß gestrichen. Sonstige Inneneinrichtung fehlt vollständig.
Dekor: Alle Sichtflächen mit imitierter Holzfurniermalerei in Nußbaumbraun gefaßt. Auf den Seitenwänden ein hochrechteckiger, dunkelbrauner Bandrahmen mit eingezogenen Ecken, innen und außen mit goldfarbenem Linienrahmen begrenzt. Binnenfeld braune Holzlasur. Schnitzerei auf Front überall mit Resten einer Goldbronzierung. Dunkelbraune Leisten. Um die Schnitzerei auf den Türzargen goldfarben gerahmtes, hochrechteckiges Feld mit Wurzelfurnierimitation in Dunkelbraun. Auf Binnenfeld der Kissenaufdopplungen je ein achtzackiger, goldfarben und dunkelbraun gefaßter Stern, der mit gemaltem, goldfarbenen Bandelwerk auf dem Füllungsrahmen sowie stilisierter Blüte in dessen Ecken umgeben ist.
(Text: Iris Höfer)

Material/Technik

Nadelholz, emailliertes und verzinntes Eisenblech, gestrichen

Maße

H: 81 cm; B: 92 cm; T: 51 cm

Literatur

  • Moritz, Marina; Höfer, Iris (Hg.) (2003): Möbel in Thüringen. Produktion - Gebrauch - Interpretation. Erfurt
Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt

Objekt aus: Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt

Mit seinen überaus reichen Sammlungen v. a. zur ländlichen Sachkultur zählt das Museum für Thüringer Volkskunde zu den größten Volkskundemuseen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.