museum-digitalthüringen
STRG + Y
de
Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt Möbel [VKM 1617]
Schrank (Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt / Dirk Urban (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Schrank

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Aufbau: Stand auf vier flachen Füßen, wohl ergänzt. Das vorkragende gekehlte Gesims, verziert mit einer nach unten hängenden, beschnitzten Blattfriesblende, ist abnehmbar als separates Konstruktionsteil gearbeitet. Ebenso der flache, leicht gekehlte Sockelrahmen. Korpus in Brettbauweise mit Eckschrägen und Schubladensockel, längs der Mittelachse teilbar. Schrankhälften werden von innen mit hölzerner Schließe an Deckbrett und unterem Einlegeboden zusammengehalten. Sockelzone mit zwei Schubladen wird abgesetzt durch eine umlaufende, gekehlte und profilierte Leiste. Zwei Rahmentüren aufschlagend dem Frontrahmen eingepaßt, an Steckangeln aufgehängt. In Rahmenöffnung zwei hochrechteckige Füllungen eingespannt, diese vorn allseitig facettiert. Auf glattem Binnenfeld oben und unten aufgeleimte geschnitzte Blüte mit Blättern, die beidseitig mit beschnitzter Leiste (Rippenmuster) verbunden ist. Verzierte, geprägte Schlüsselschilder aus Messing, (Motiv: zweihenkeliger Tafelaufsatz mit Früchten, Wein und Füllhörnern mit Wein). Beschnitzte und profilierte Schlagleiste. Über den Türen aufgedoppelter, beschnitzter Blatt- und Blütenfries. In den abgeschrägten Ecken je ein gedrechselter Pilaster mit flachem Sockel und geschnitztem Kapitell. Am oberen Rand des Schrankkörpers umlaufendes geschnitztes Blatt- und Blütenband, beidseitig begrenzt durch je eine schmale Leiste mit Rippenmuster.
Inneneinrichtung: An der oberen Rückwand zwei Querleisten befestigt, in diese nebeneinander je drei hölzerne, bewegliche Kleiderrechen gezapft, die beidseitig mit zwei und drei Haken versehen sind. Linke Tür wird oben und unten mit eisernem Riegel festgezogen. Eisernes Kastenschloß. Im Sockel zwei Schubladen, Eckenverbindungen verzinkt, Boden stumpf untergenagelt, an Front Ringe zum Öffnen.
Dekor: Sichtflächen durchgehend und deckend in einem dunklen Braun gestrichen. Sockel und Gesims sind mehrfarbig (Blau, Rot, Braun, Gelb, Grün) gefaßt. Die Schubladen mit einem stilisierten, floralen Motiv in Grün, Weiß, Rot und Gelb verziert. Die braun gefaßten Pilaster sind mit blauen, roten und gelben Farbtupfern versehen, die geschnitzten Blätter der Kapitelle sind grün, rot, gelb und goldfarben geschmückt. Der geschnitzte, grün und goldfarbene Blatt- und Blütenfries an der Oberkante des Korpus wird umrahmt von goldbronzierten und roten Leisten. Das zentrale Motiv der Türfelder ist je eine helle, zweihenkelige Vase, darin ein Blütensproß mit Rosen, Nelken und Rosenknospen in Grün, Gelb, Rot, Weiß und Schwarz auf braunem Grund. Die Felder werden von geschnitzten, grünen und goldfarben Blüten, Blättern und Leisten umgeben. Die Türfüllungen sind gerahmt von goldbronzierten Profilen, die anschließenden Schrägen sind blau gefaßt.
(Text: Iris Höfer)

Material/Technik

Nadelholz, bemalt

Maße

H: 195 cm; B: 200 cm; T: 64 cm

Literatur

  • Moritz, Marina; Höfer, Iris (Hg.) (2003): Möbel in Thüringen. Produktion - Gebrauch - Interpretation. Erfurt
Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt

Objekt aus: Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt

Mit seinen überaus reichen Sammlungen v. a. zur ländlichen Sachkultur zählt das Museum für Thüringer Volkskunde zu den größten Volkskundemuseen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.