museum-digitalthüringen
STRG + Y
de
Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt Möbel [VKM 18567]
Kleine Truhe (Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt / Dirk Urban (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kleine Truhe

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Aufbau: Korpusrahmen stumpf zusammengenagelt, Boden stumpf untergenagelt, wenig überstehend, Kanten gefast. Gewölbter Deckel mit gewölbt gesägten Seitenteilen stumpf zusammengenagelt. Verbindung zwischen Deckel und Korpus nicht mehr vorhanden (in Wandung Reste von Drahtgrampen). Schließblech, Schloß, eiserner Dorn an Deckelinnenseite sowie Schlüssel fehlen.
Dekor: Die Truhe ist deckend hellblau bemalt. Auf allen vier Seiten stilisierter Blumensproß, auf Vorder- und Rückseite liegend, in einem dunkleren Blau, Weiß und Schwarz. Auf dem Deckelfeld ebenfalls Blumengebinde in Rot und den bereits verwendeten Farben, links und rechts mit einem gelben Randstrich begrenzt. Farbfassung insgesamt in schlechtem Zustand. Auf Unterseite des Bodens Bleistiftinschrift: Mönchsweiler und vermutlich ein Herstellersignet in schwarzer Tusche - Herz mit Großbuchstaben W.
(Text: Iris Höfer)

Material/Technik

Nadelholz, bemalt

Maße

H: 11 cm; B: 19,5 cm; T: 12,4 cm

Literatur

  • Moritz, Marina; Höfer, Iris (Hg.) (2003): Möbel in Thüringen. Produktion - Gebrauch - Interpretation. Erfurt
Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt

Objekt aus: Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt

Mit seinen überaus reichen Sammlungen v. a. zur ländlichen Sachkultur zählt das Museum für Thüringer Volkskunde zu den größten Volkskundemuseen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.