museum-digitalthüringen
STRG + Y
de
Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt Möbel [VKM 2179]
Truhe (Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt / Dirk Urban (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Truhe

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Aufbau: Stand auf gequetschten Kugelfüßen, mit Rundzapfen im Boden eingelassen. Korpusrahmen in Brettbauweise, Brettstärke 1,7 bis 2 cm, Eckverbindungen offen verzinkt. Bodenbretter untergenagelt, mit Überstand befestigt. Horizontale Trennung der Front durch profilierte Leistenbänder, im Sockelbereich umlaufend, im ersten Drittel und am oberen Rand der Truhe nur im Bereich der Schauseite. Durch aufgenagelte Brettchen und Halbsäulen entstanden im unteren, schmalen Bereich fünf querrechteckige, im oberen Teil fünf hochrechteckige Felder, die paarweise übereinander liegen. Drei Felder im Sockelbereich bestehen aus einem aufgenagelten, gebogten und profilierten Brettstück, welches die Basis für die darüberliegenden Halbsäulen bildet. Die Felder der oberen Reihe sind durch gedrechselte Halbsäulen geteilt, die das Gesims des Truhenkastens (profiliertes Leistenband) tragen. Im mittleren hochrechteckigen Feld ist die bemalte Brettfüllung beweglich eingenutet und verdeckte ursprünglich das Schlüsselloch (vgl. auch Kat. Nr. 1). Die jetzige Öffnung ist vermutlich erst nachträglich eingestemmt worden, da Löcher eines Schlüsselschildes fehlen. Der Deckel ist dem Korpusrahmen vorkragend aufgelegt und mit zwei angeschnittenen Zapfen in die genagelte Hirnleiste eingespannt. Schlagleiste unter Vorderkante mit Holznägeln befestigt. Auf dem Deckel zweifeldriger Leistenrahmen, Rahmenhölzer mit Profilabschluß. Eiserne Tragegriffe an den Seitenwänden.
Inneneinrichtung: Rechts (relativ selten) eingegratete Beilade mit doppeltem Boden als Geheimfach und schwenkbarem Deckel. An Deckel und Rückwand Eisenbänder. Offenes Schnappschloß aus Eisen.
Dekor: Sockelleiste grün und ziegelrotweiß marmoriert. Die Säulen sind grünblau marmoriert, unterbrochen von roten Schaftringen. Die Säulenenden sind dunkelbraun gefaßt. Drei Felder der unteren Reihe grün marmoriert mit gelber Inschrift: 17/ INHZ/ 85. Auf allen anderen bemalten Feldern der Vorderfront und des Deckels sind auf dunkelbraunem Grund die Farben Olivgrün, Blau, Ziegelrot, Weiß, Gelb und Ocker verwendet worden. Im unteren Bereich sind zwei Flächen mit einer weißen Rocaille dekoriert, aus der vier Blumen entspringen. Die drei schmalen hochrechteckigen Felder oben schmücken bewegte, stilisierte Blumenstengel. Architekturmalerei ist in den beiden anderen Feldern zu sehen, im rechten Feld kombiniert mit Personendarstellung (Fuhrmann mit Pferd und Wagen sowie Hund). Auf den Seitenwänden wird ein rotbraun marmoriertes Feld mit gelbem Linienrahmen von breitem grünen Rahmen mit dunkelgrünem, bewegtem Blattdekor umgeben. Der profilierte Rand des Deckels ist rotweiß und grünblau marmoriert, der Rahmen des Deckel ist grün mit dunkelgrünen floralen Schnörkeln verziert. Die Profile der zwei Felder sind Gelb. Auf den Deckelfeldern umgibt ein rotweiß marmorierter Rahmen mehrfarbige, stilisierte Blumenstengel.
(Text: Iris Höfer)

Material/Technik

Nadelholz, bemalt

Maße

H: 62,5 cm; B: 128 cm; T: 65 cm

Literatur

  • Moritz, Marina; Höfer, Iris (Hg.) (2003): Möbel in Thüringen. Produktion - Gebrauch - Interpretation. Erfurt
Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt

Objekt aus: Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt

Mit seinen überaus reichen Sammlungen v. a. zur ländlichen Sachkultur zählt das Museum für Thüringer Volkskunde zu den größten Volkskundemuseen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.