museum-digitalthüringen
STRG + Y
de
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg Kunsthandwerkliche Sammlungen [TLMH K 1517]
Walzenkrug (Thüringer Landesmuseum Heidecksburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Thüringer Landesmuseum Heidecksburg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Anton Ferdinand Fabricius (?): Walzenkrug. 1733

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieser Walzenkrug mit Zinnmontierung gehört zu einer umfangreichen Sammlung an Krügen, die nachweislich vor allem auf Fürst Georg von Schwarzburg-Rudolstadt (1838-1890) zurückgeht. Der Krug zeigt eine Kartusche mit einem fremdartigen Vogel, darüber ein gelber Baldachin umgeben von ornamentaler Malerei. Die Zuordnung zu einer bestimmten Thüringer Fayencemanufaktur erweist sich als schwierig, da die Objekte nicht gemarkt sind. Zinnmarken auf der Montierung geben einen Hinweis, doch keine sichere Zuschreibung. Sie ermöglichen eine zeitliche Einordnung, und gestempelte oder eingravierte Inschriften und Monogramme am Deckel verweisen auf Herkunft oder Besitzer. So sind im Deckel drei gleiche Zinnmarken in Kleebattform angeordnet - Lamm mit Fahne zwischen der Jahreszahl 1733 unter "AFF". Diese Marke verweist auf den Saalfelder Zinngießer Anton Ferdinand Fabricius. Der Fayencekrug könnte aus der 1718 in Saalfeld-Graba gegründeten Manufaktur stammen. [Jeanette Lauterbach]

Material/Technik

Fayence

Maße

Höhe: 22 cm

Literatur

  • Lauterbach, Jeanette und Henkel, Jens [Red.] (2004): Schloß Heidecksburg - Die Sammlungen. Rudolstadt
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg

Objekt aus: Thüringer Landesmuseum Heidecksburg

Die Heidecksburg in Rudolstadt gehört zu den prunkvollsten Barockschlössern Thüringens. Auf einem Bergsporn gelegen, erhebt sich das weithin...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.