museum-digitalthüringen
STRG + Y
de
Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Sammlung zur Ur- und Frühgeschichte [WAD 186/86]
Gesichtsflasche der Bandkeramik (Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens / Brigitte Stefan (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Gesichtsflasche der Bandkeramik

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das hier gezeigte Gefäß wurde im Grab einer schwangeren oder im Kindbett verstorbenen Frau gefunden. Auf der - absichtlich zerstörten kugeligen Flasche der linienbandkeramischen Kultur ist unterhalb des Randes eine Gesichtsdarstellung angebracht. Hals, Schulter und Bauch des Gefäßes zieren kreuzförmig verlaufende Bänder; dazwischen verlaufen "gekappte" Winkelspiralen und ein ebenfalls "gekapptes" Spiralmuster. Sogenannte Gesichtsflaschen der frühesten Ackerbauern sind in Mitteldeutschland bislang recht selten; eine größere Zahl von -allerdings viel größeren - Gefäßen mit anthropomorpher Gesichtsdarstellung stammt aus Siedlungen der Szakálhat Kultur im östlichen Karpatenbecken. Durch den Vergleich mit den südosteuropäischen Funden wird bei der hier gezeigten Flasche eine Funktion im Kult wahrscheinlich. Die absichtliche Zerstörung des Gefäßes untermauert diese Vermutung.

Material/Technik

Ton

Maße

H 20,4 - 21,3 cm; Mdm 9 - 9,9 cm; Dm Hals 8,9; gr. Dm 17 cm; H gr. Dm Hals ca. 8 cm

Literatur

  • Walter, Diethard (1991): Ein linienbandkeramisches Grab mit Gesichtsflasche aus Kleinfahner, Ldkr. Erfurt.
Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens

Objekt aus: Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens

Das Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens präsentiert in einem der größten klassizistischen Wohnhäuser Weimars die Zeugnisse der ältesten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.