museum-digitalthüringen
STRG + Y
de
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg Kunsthandwerkliche Sammlungen [TLMH G 106]
Brustglas (Thüringer Landesmuseum Heidecksburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Thüringer Landesmuseum Heidecksburg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Brustglas. 18. Jahrhundert

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Besonders in Adelskreisen war es notwendig, ein Brustglas zu besitzen, um nach der Geburt eines Kindes die Milch abpumpen zu können, denn meistens wurde der Nachwuchs von Ammen gestillt. Der tellerförmige Rand lag an der Brust. Über das Rohr konnte die Luft aus dem Gefäß von der Mutter oder der Kammerzofe gesaugt werden, und die Milch sammelte sich dann in dem beutelförmigen Glasteil. Das Brustglas zählt in die Gruppe der medizinischen Gläser. Dieses beutelförmige Gefäß mit Abriss unten im aufgestochenen Boden weist einen Mündungsrand über der kräftigen Schnürung tellerförmig breit und leicht schräg ausgezogen auf, dessen Rand verwärmt ist. Seitlich in den Gefäßkörper wurde ein langes, rundes Ansaugrohr, ein sogenannter "Schnepfenschnabel", eingeschmolzen und das Ende aufgebogen sowie schräg flachgedrückt. Die Milchpumpe stammt aus fürstlichem Besitz, kann aber keiner bestimmten Person zugeordnet werden. [Jeanette Lauterbach]

Material/Technik

Glas, farblos

Maße

Höhe: 7,8 cm Länge: 31 cm

Literatur

  • Lauterbach, Jeanette und Henkel, Jens [Red.] (2004): Schloß Heidecksburg - Die Sammlungen. Rudolstadt
  • Rückert, Rainer (1982): Die Glassammlung des Bayerischen Nationalmuseums München. München
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg

Objekt aus: Thüringer Landesmuseum Heidecksburg

Die Heidecksburg in Rudolstadt gehört zu den prunkvollsten Barockschlössern Thüringens. Auf einem Bergsporn gelegen, erhebt sich das weithin...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.