museum-digitalthüringen
STRG + Y
de
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg Kunsthandwerkliche Sammlungen [TLMH G 072]
Deckelpokal mit dem Hausorden des Herzogtums Sachsen-Weimar (Thüringer Landesmuseum Heidecksburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Thüringer Landesmuseum Heidecksburg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Georg Friedrich Knye (?): Deckelpokal mit dem Hausorden des Herzogtums Sachsen-Weimar. Um 1744

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Pokale fanden bei allen Anlässen am Hof (z.B. Staatsbesuchen, Familien- oder Ordensfeiern) Verwendung oder waren repräsentative Geschenke. Der Deckelpokal besteht aus einer trichterförmigen Kuppa, deren Wandung zeigt in einer Rollwerkkartusche einen Ordensstern mit Falken, den "Hausorden der Wachsamkeit oder vom weißen Falken" des Herzogtums Sachsen-Weimar. Um die Lippe zieht sich eine Kugel- und Zackenborte. Der Balusterschaft weist eingestochene Luftblasen auf, und am Boden des ansteigenden Tellerfußes mit umgeschlagenem Rand und geschnittenen Blumenranken ist eine Rosette zu erkennen. Der Deckel wurde mit zarten Ranken dekoriert und besitzt einen Balusterknauf mit eingestochenen Luftblasen. Es sind ca. 35 "Rosettengläser" bekannt, die im Zusammenhang mit dem Rudolstädter Fürstenhaus stehen, sei es durch Initialen oder Wappen, einzuordnen in die Zeit zwischen 1740 bis 1760. Vermutlich überarbeitete der Hofglasschneider Georg Friedrich Knye (1674-1764) aus Lauscha die Hefteisennarbe mit dem Schneidrad so, dass eine Rosette entstand. Das Rohglas bezog er aus verschiedenen Thüringer Glashütten. Der Pokal gehörte zum fürstlichen Inventar und kam vermutlich durch die Verbindung Johann Friedrichs mit Bernhardine Christine Sophie geb. von Sachsen-Weimar (1724-1757) an den Rudolstädter Hof. [Jeanette Lauterbach]
weitere Literatur: Franz Ohlms: Markenzeichen an Gläsern der Barockzeit, Manuskript, Göttingen 2002

Material/Technik

Glas, grün, mit Mattschnitt und Schliff

Maße

H: 27,3 cm (mit Deckel)

Literatur

  • Janda, Annegret (1962): Der Thüringer Glasschnitt im 17. und 18. Jahrhundert. Leipzig
  • Lauterbach, Jeanette und Henkel, Jens [Red.] (2004): Schloß Heidecksburg - Die Sammlungen. Rudolstadt
Karte
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg

Objekt aus: Thüringer Landesmuseum Heidecksburg

Die Heidecksburg in Rudolstadt gehört zu den prunkvollsten Barockschlössern Thüringens. Auf einem Bergsporn gelegen, erhebt sich das weithin...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.