museum-digitalthüringen
STRG + Y
de
Stiftung Schloß Friedenstein Gotha: Museum der Natur Geowissenschaftliche Sammlungen: Gesteine [MNG 5396 (alt: 1224.40.)]
Sprudelstein (Aragonit) (Stiftung Schloß Friedenstein Gotha CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Schloß Friedenstein Gotha / Lutz Ebhardt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Sprudelstein (Aragonit)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Gothaer Staatsbeamte und Geologe Karl Ernst Adolf von Hoff (1771-1837) gilt heute als Mitbegründer der Geowissenschaften, insbesondere der Erforschung der Erdgeschichte. Man kann ihn auch als »Darwin der Erdwissenschaften « bezeichnen. Mit der Anwendung seines aktualistischen Prinzips war es möglich geworden, die gegenwärtigen Beobachtungen der Veränderungen der Erdoberfläche (Talbildung, Vulkanismus, Erdbeben usw.) auf Vorgänge in der geologischen Vergangenheit zu übertragen. Damit war erstmals eine Entschlüsselung der viele Jahrmillionen (bei von Hoff: »Äonen«) zurückliegenden erdgeschichtlichen Vorgänge auf wissenschaftlicher Grundlage möglich. Besonders in der Zeit zwischen 1790 und 1830 konnte von Hoff durch vorwiegend eigene Aufsammlungen und zahlreiche Kontakte zu bedeutenden Persönlichkeiten seiner Zeit eine mehrere Tausend Stück umfassende Sammlung von Gesteinen, Mineralen und Fossilien europäischer Fundorte zusammentragen. Die Sammlung spiegelt seine vielfältigen Auseinandersetzungen mit bedeutenden geologischen Fragen seiner Zeit wider. Während mehrerer Kuraufenthalte in Karlsbad zwischen 1803 und 1825 beschäftigte er sich u.a. auch mit der Frage der Entstehung der Thermalquellen und ihrer kalkigen Ablagerungen (z.B. Sprudelsteine). Im Jahr 1825 veröffentlichte er seine Arbeit mit dem Titel »Geognostische Bemerkungen über Karlsbad« bei Justus Perthes in Gotha. Dazu erwarb er Anfang des 19. Jahrhunderts eine 89 Stück umfassende Kollektion verschiedener Minerale und Gesteine von Karlsbad von dem Steinschneider und Mineralsammler Joseph Müller (1769-1817) in Karlsbad. Später fertigte Johann Wolfgang von Goethe (1749 bis 1832) ein Verzeichnis der käuflichen Müller’schen Sammlung an, so dass sie unter der Bezeichnung Goethe-Müller-Sammlung in die Literatur einging. Etwa 25 % der geologischen Sammlung von Hoff mit Teilen der Goethe-Müller- Sammlung sind heute noch im Museum der Natur nachweisbar.
Provenienz: Sammlung Karl Ernst Adolf von Hoff (1771-1837), Nr. 1224

Material/Technik

Aragonit, angeschliffen

Literatur

  • Bellstedt, Ronald [u. a.] (2007): Museen der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha: Führer. München
  • Goethe, Johann Wolfgang von (1807): Sammlung zur Kenntniß der Gebirge von und um Karlsbad. Karlsbad
  • Goethe, Johann Wolfgang von (1832): Joseph Müller&rsquo;sche, jetzt David Knoll&rsquo;sche Sammlung zur Kenntniß der Gebirge von und um Karlsbad. Prag
  • Hoff, Karl Ernst Adolf von (1825): Geognostische Bemerkungen über Karlsbad. Gotha
Stiftung Schloß Friedenstein Gotha: Museum der Natur

Objekt aus: Stiftung Schloß Friedenstein Gotha: Museum der Natur

Das heutige Museum der Natur Gotha wurde zwischen 1864 und 1879 als herzogliches Museum erbaut. Architekt war der Wiener Oberbaurat Franz von Neumann...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.