museum-digitalthüringen
STRG + Y
de
Wartburg-Stiftung Gemälde [WSE M 0002]
Junge Mutter mit Kind (sog. »Buße des heiligen Johannes Chrysostomos«) (Wartburg-Stiftung CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Wartburg-Stiftung (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Lucas Cranach d. Ä.: Junge Mutter mit Kind (sog. »Buße des heiligen Johannes Chrysostomos«). 1525

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die geflügelte Schlange links unten kennzeichnet die Werkstatt Lucas Cranachs d. Ä.
Obwohl die Bildkomposition direkt an die Mariendarstellung mit dem Jesusknaben anschließt - eine junge Mutter, die ihr Neugeborenes auf einem Windeltuch gebettet hält - ist eine Dame der Hofgesellschaft in der reichen Tracht des 16. Jahrhunderts zu sehen. Hohe Bäume und eine Burg auf steilem Fels bilden den Hintergrund. Nur das geübte Auge entdeckt eine mythologische Anspielung: Im Buschwerk unterhalb der Burg hockt der heilige Johannes Chrysostomos (Goldmund, um 354-407). Als Kirchenvater der Ostkirche, vielgerühmter Prediger und Patriarch von Konstantinopel betrieb dieser sozialreformerische Programme, scheiterte jedoch am Widerstand der Gegner. Die Überlieferung der altchristlichen Lehre von der Eucharistie geht auf ihn zurück. Im ausgehenden Mittelalter entstand die wohl antiklerikale Legende vom Einsiedler in der Wüste. Eine Königstochter soll sich in die Höhle des Heiligen verirrt haben und darauf Mutter eines Kindes geworden sein. Für dieses Vergehen, nach dem ihn kein späterer Papst kanonisiert hätte, sollte Chrysostomos das schmähliche Gelübde erfüllen, unbekleidet und auf allen Vieren kriechend dem Ende seiner Tage zu harren. Cranach hatte das Thema in Anlehnung an Dürers Blatt bereits 1509 in einem Kupferstich aufgegriffen.
Lit.: Lehfeldt/Voss 41 (1917), S. 391f.
Katalog Krauß/Schuchardt (1996) 195, (Abb. S. 244)
Kunst der Reformationszeit (1983), S. 27f.

Material/Technik

Mischtechnik auf Rotbuchenholz, übertragen auf Leinwand und Sperrholz

Maße

60,5 x 37,5 cm

Literatur

  • Blume, Eugen [u. a.] (1983): Kunst der Reformationszeit: eine Einführung mit erläuternden Bildkommentaren ... Berlin
  • Brinkmann, Bodo (2007): Cranach der Ältere. Ostfildern
  • Friedländer, Max J. [Hrsg.] (1932): Die Gemälde von Lucas Cranach. Berlin, S. 57, Nr. 145
  • Koepplin, Dieter (1974): Lukas Cranach : Gemälde, Zeichnungen, Druckgraphik. Basel, Stuttgart
  • Krauß, Jutta und Schuchardt, Günter [Red.] (1996): Aller Knecht und Christi Untertan: der Mensch Luther und sein Umfeld; Katalog der Ausstellungen zum 450. Todesjahr 1996. Eisenach
  • Lehfeldt, Paul und Voss, Georg (1917): Bau- und Kunst-Denkmäler Thüringens, 1. Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach, Verwaltungsbezirk Eisenach, Die Wartburg (Heft 41). Jena
  • Noth, Werner (1990): Die Wartburg: Denkmal, Museum, Sammlungen. Leipzig
  • Schuchardt, Günter (1994): Lucas Cranach d. Ä.: Orte d. Begegnung. Leipzig, S. 126f.
  • Schuchardt, Günter (1998): Die Kunstsammlung der Wartburg. Regensburg
  • Stelzer, Gerhard und Stelzer, Ursula (1990): Bildhandbuch der Kunstsammlungen in der DDR. Leipzig
Wartburg-Stiftung

Objekt aus: Wartburg-Stiftung

Die Kunstsammlung der Wartburg Die Wartburgsammlung hat ihren Ursprung in der Romantik. Schon ab 1750 häufen sich ›wartburgbezogene‹ Werke und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.