Römische Münzen aus der württembergischen Kunstkammer

Römische Kupfermünzen und Radierungen aus der württembergischen Kunstkammer

Eine virtuelle Ausstellung des Münzkabinetts im Landesmuseum Württemberg Stuttgart

Daniel Moser betreute im ausgehenden 17. Jahrhundert die Kunstkammer der Herzöge von Württemberg, in seinen letzten Lebensjahren stand er als "Antiquarius" den herzoglichen Sammlungen sogar vor. Intensiv befasste sich Moser mit der Münzen- und Medaillensammlung der Herzöge. Ein Ergebnis dieser Arbeit ist ein Buch, in dem er 101 Münzen der ersten zwölf römischen Kaiser zusammenstellte. Rund einem Drittel der bei Moser dokumentierten Münzen können Stücke zweifelsfrei zugeordnet werden, die heute im Münzkabinett aufbewahrt werden. Bei einem weiteren Drittel gab es mehrere passende Stücke, zum letzten Drittel schließlich konnte im Stuttgarter Kabinett kein Vergleichsstück gefunden werden.

2016-10-13

Sources and Links ...

Related Objects ...

Dupondius des Octavian mit Darstellung Julius Caesars
(Landesmuseum Württemberg)

Mit dem Dupondius ehrte Gaius Octavius seinen Adoptivvater Julius Cäsar. Die Inschrift DIVI verdeutlicht die Konsekration - die Erhebung Cäsars zum Gott - nach dessen Ermordung 44 v. Chr....

As des Augustus mit der Inschrift PONTIF MAXIM TRIBVN POT XXXIIII
(Landesmuseum Württemberg)

Augustus führte 23 v. Chr. eine Neuordnung des römischen Münzwesens durch: Unter anderem wurde das Grundnominal - der As - nun einheitlich aus Kupfer hergestellt. Seitdem finden sich...

Sesterz des Tiberius mit Darstellung eines carpentum
(Landesmuseum Württemberg)

Livia Drusilla war die dritte Gattin des Kaiser Augustus. An seiner Seite verkörperte sie die Matrona - die ehrbare und vornehme, verheiratete Frau. Als Augustus 14 n. Chr. verstarb, wurde...

Sesterz des Tiberius mit Darstellung seiner Enkel
(Landesmuseum Württemberg)

Dieser Sesterz verdeutlicht die Thronfolgeregelung von Kaiser Tiberius. Er wünschte sich seinen einzigen Sohn Drusus den Jüngeren als Nachfolger und verlieh ihm 21 n. Chr. die tribunizische...

As des Tiberius mit Darstellung eines Adlers
(Landesmuseum Württemberg)

Unter der Herrschaft des Tiberius, des zweiten Kaisers des Römischen Reichs kam es zu einer Vereinheitlichung der Münzbilder. Hauptmotive waren das Porträt des Kaisers, seiner Familie und...

Sesterz des Tiberius mit Darstellung des Concordiatempels
(Landesmuseum Württemberg)

Concordia, die Personifikation der Eintracht, ist eine der altrömischen Göttinnen - ihr zu Ehren wurde bereits im 4. Jh. v. Chr. ein Tempel geweiht, zum Gedächtnis an das Ende der...

Sesterz des Caligula mit Darstellung der Pietas
(Landesmuseum Württemberg)

Die Göttin Pietas wurde seit 181 v. Chr. in Rom in einem eigenen Tempel verehrt. Sie verkörperte die wichtigen Tugenden des respektvollen und ehrenden Verhaltens gegenüber Göttern, Eltern...

Sesterz des Caligula mit Darstellung der Agrippina maiores
(Landesmuseum Württemberg)

Agrippina die Ältere heiratete auf Weisung ihres Onkels, des damaligen Kaisers Augustus, Germanicus und begleitete ihn auf seinen Feldzügen in rechtsrheinischen Gebieten. Als dieser 19 n....

Dupondius des Caligula mit Darstellung der Erfolge des Germanicus
(Landesmuseum Württemberg)

Mit dieser Prägung erinnerte Caligula an seinen Vater, Nero Claudius Germanicus, und an dessen größten Erfolg: Ihm war es wenige Jahre nach der vernichtenden Niederlage in der Varusschlacht...

As des Caligula mit großem SC auf der Rückseite
(Landesmuseum Württemberg)

Diese Münze ließ Kaiser Caligula zu Ehren seines Vaters prägen. Nero Claudius Germanicus, dessen Bild und Titel sich auf der Vorderseite der Münze finden, war ein römischer Feldherr, der...

"Paduaner" nach einem Sesterz des Claudius mit Darstellung der Spes Augusta
(Landesmuseum Württemberg)

Auf der Rückseite des Sesterzes von Kaiser Claudius ist eine weibliche Figur dargestellt, die eine Blume in der rechten Hand hält und mit der linken ihr Kleid anhebt. Es handelt sich, wie...

Tetradrachme des Nero mit Darstellung der Poppaea
(Landesmuseum Württemberg)

Diese Münze zeigt auf der Vorderseite das Porträt Neros mit Strahlenkrone und die Inschrift ΝΕΡΩ ΚΛΑV ΚΑΙΣ ΣΕΒ ΓΕΡ AY (Nero Claudius Caesar der Erhabene Germanicus Imperator) und auf der...

As des Nero mit Darstellung des Apollo Citharoedus
(Landesmuseum Württemberg)

Auf die Rückseite dieses römischen Asses ließ Nero die Figur des Kithara spielenden Apollo prägen. Er wird hier in seiner Funktion als Dichter- und Musikgott dargestellt. Der Apollokult war...

Dupondius des Nero mit Darstellung der Roma
(Landesmuseum Württemberg)

Auf der Rückseite der Münze ist eine weibliche Gottheit dargestellt, die durch die Inschrift als ROMA identifiziert werden kann. Die behelmte Figur sitzt auf einem Brustpanzer und stützt...

Sesterz des Nero mit Darstellung des Hafens von Ostia
(Landesmuseum Württemberg)

Dieser Sesterz zeigt auf der Rückseite den Hafen von Ostia aus der Vogelperspektive. In der Mitte sind diverse ankernde Schiffe dargestellt, links mehrere große Gebäude mit Säulengängen....

Sesterz des Nero mit Darstellung reitender Soldaten
(Landesmuseum Württemberg)

Auf der Rückseite dieses Sesterzes sind zwei nach links reitende Soldaten dargestellt. Im Abschnitt unter den Figuren steht das Wort DECVRSIO, das zum einen das Exerzieren der römischen...

Sesterz des Nero mit Darstellung reitender Soldaten
(Landesmuseum Württemberg)

Zwei nach rechts reitende Soldaten sind auf der Rückseite dieses Sesterzes abgebildet. Während der vordere Reiter einen Speer in der Hand trägt, schultert der hintere ein Vexillum, ein...

Sesterz des Nero mit Darstellung der Annona und Ceres
(Landesmuseum Württemberg)

Annona Augusti ist eine römische Gottheit, die seit Neros Regierungszeit auf Münzen die Getreideversorgung des Römischen Reiches darstellt. Dank gut organisierter Importe und großer...

As des Nero mit Darstellung der Ara Pacis
(Landesmuseum Württemberg)

Die Ara Pacis Augustae war eine Altaranlage auf dem Marsfeld in Rom. Sie wurde unter Kaiser Augustus (reg. 13 v. Chr-14 n. Chr.) 13 vor Christus begonnen und vier Jahre später geweiht. In...

Sesterz des Nero mit Darstellung des Janustempels
(Landesmuseum Württemberg)

Die Inschrift auf der Rückseite des Sesterzes lautet: PACE P(opuli) R(omani) TERRA MARIQ(ue) PARTA IANVM CLVSIT - Nachdem der Friede des römischen Volks zu Lande und zu Wasser hergestellt...

As des Nero mit Darstellung des Genius Augusti
(Landesmuseum Württemberg)

Auf der Rückseite dieses As des Nero steht der Genius an einem Altar, an dem er mit der Patera, einer Opferschale, ein Trankopfer darbringt. In seinem linken Arm hält er ein Füllhorn, mit...

Dupondius des Galba mit Darstellung der Friedensgöttin
(Landesmuseum Württemberg)

Im Jahr 68 n. Chr. formierte sich eine breite Opposition gegen die Herrschaft Neros. Am 3. April ließ sich der Heerführer Galba von seinen Truppen zum Kaiser ausrufen. Der Senat in Rom...

As des Galba mit Darstellung der Libertas
(Landesmuseum Württemberg)

Im Jahr 68 n. Chr. ernannte der römische Senat den Feldherrn Galba zum Kaiser. Dieser hatte zuvor mit seinen Truppen den Aufstand gegen Nero unterstützt. Deshalb verstand er sich als...

Dupondius des Galba mit Darstellung der Friedensgöttin
(Landesmuseum Württemberg)

Im Jahr 68 n. Chr. formierte sich eine breite Opposition gegen die Herrschaft Neros. Am 3. April ließ sich der Heerführer Galba von seinen Truppen zum Kaiser ausrufen. Der Senat in Rom...

As des Galba mit aquila und prora
(Landesmuseum Württemberg)

Nach Neros Tod 68 n. Chr. begann im sogenannten Vierkaiserjahr ein Machtkampf um dessen Nachfolge. Zunächst hatte der Senat Servius Sulpicius Galba als Kaiser anerkannt. Dieser verlor...

As des Vespasian mit Darstellung der Aequitas
(Landesmuseum Württemberg)

Nach dem Tode Kaiser Neros 68 n. Chr. brach ein erbitterter Kampf um die Herrschaft aus, den der Oberbefehlshaber über die Truppen im Osten, Vespasian, schließlich für sich entscheiden...

As des Vespasian mit Darstellung der Iudaea capta
(Landesmuseum Württemberg)

Noch unter Nero wurde der spätere Kaiser Vespasian nach Judäa geschickt, um dort den jüdischen Aufstand niederzuschlagen. Nach seiner Proklamation zum neuen Kaiser übertrug er den...

As des Vespasian mit incuser Prägung
(Landesmuseum Württemberg)

Dieser As des Vespasian zeigt den Kopf des Kaisers mit Strahlenkrone sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite, und zwar einmal positiv und einmal negativ. Es handelt sich hierbei...

Dupondius des Vespasian mit Darstellung der Felicitas
(Landesmuseum Württemberg)

Die Rückseite dieses Dupondius des Vespasian zeigt Felicitas, die römische Personifikation des guten Gelingens und des Glücks, mit Füllhorn und Heroldstab. Sie verkörpert sowohl das...

As des Vespasian mit Darstellung des Altars der Providentia Augusta
(Landesmuseum Württemberg)

Dieser Altar mit geschlossenen Doppeltüren und geschmückt mit Girlanden passt zur dynastisch forcierten Herrschaftspropaganda der Flavier. Die Inschrift PROVIDENT im Abschnitt weist ihn als...

Dupondius des Titus mit Darstellung der Iudaea capta
(Landesmuseum Württemberg)

"Entweder werden mir meine Söhne auf den Thron folgen oder niemand!" (Suet. Vesp. 25). Dieses klare dynastische Prinzip unterstrich Vespasian immer wieder durch Münzprägungen auf seine...

Sesterz des Titus mit Darstellung der Iudaea capta
(Landesmuseum Württemberg)

Mit dem Triumph über die aufständischen Juden im sogenannten Jüdischen Krieg legitimierte Vespasian seinen Herrschaftsanspruch. Sein Sohn Titus war am siegreichen Ausgang maßgeblich...

Sesterz des Titus mit Darstellung eines carpentum
(Landesmuseum Württemberg)

Nach dem Tod Vespasians folgte ihm sein ältester Sohn Titus auf den Thron. Ganz in augusteischer Tradition stehend, erhob er seinen Vater posthum zum Gott und feierte dieses Ereignis auf...

As des Domitian mit Darstellung des Tempels der Salus Augusti
(Landesmuseum Württemberg)

Salus galt seit der Zeit der Flavier als eines der bedeutendsten Ideale des römischen Kaisertums. Die Personifikation der Gesundheit und Sicherheit wurde schon seit der frühen Republik in...

"Paduaner" nach einem Sesterz des Caligula mit Darstellung seiner drei Schwestern
(Landesmuseum Württemberg)

Während des 16. Jahrhunderts entstanden in Padua Imitationen antiker Münzen, vor allem römischer Sesterze. Die Nachahmungen wurden - nach der Argumentation ihrer Hersteller - nicht als...

"Paduaner" nach einem Sesterz des Titus mit Darstellung der Iudaea capta
(Landesmuseum Württemberg)

Im Jahre 66 n. Chr. erhoben sich in Judäa große Teile der Bevölkerung gegen die staatliche und religiöse Unterdrückung durch die römischen Besatzer. Kaiser Nero entsandte den Feldherrn...

"Paduaner" nach einem Sesterz des Galba mit der Inschrift SPQR OB CIV SER
(Landesmuseum Württemberg)

Auf der Rückseite dieser Prägung findet sich die Inschrift S(enatus) P(opulus) Q(ue) R(omanus) / OB / CIV(es) SER(vatos) - Senat und Volk von Rom für die Rettung der Bürger. Mit diesem Text...

"Paduaner" nach einem Sesterz des Vespasian mit Darstellung der Roma resurgens
(Landesmuseum Württemberg)

Auf ihrer Rückseite thematisiert diese Prägung die Wiederherstellung der Stadt Rom nach den Bränden während der Herrschaft Neros und nach den Kämpfen im "Vierkaiserjahr". Vespasian, der den...