Über die Grenze

Militär und Schlachtfelder

Wohl kaum ein anderes Land wird derart stark mit Militär und militärischer Disziplin gleichgesetzt wie Preußen. Und der 1815 von Sachsen zu Preußen gekommene Teil trieb es mitunter dann noch preußischer, Jüterbog beispielsweise. Dabei hatte das heutige Südbrandenburg während der Befreiungskriege 1813-1815 besonders unter Durchzügen und Kämpfen zu leiden. Großgörschen, Dennewitz oder auch Luckau - Vorboten der Leipziger Völkerschlacht.

2016-10-13

Related Objects ...

Bei der Waffe handelt es sich um ein Infanteriesteinschlossgewehr aus Frankreich aus der Zeit der Napoleonischen Kriege. Die Eisenteile zeigen partiell Reste einer Vernickelung. Diese...

Bei der Waffe handelt es sich um einen Steinschlosskarabiner der französischen Kavallerie. Der Ladestock fehlt. Die Schäftung ist mit einer Messinggarnitur ausgestattet

Unteroffizierskurzgewehr der preußischen Grenadiere des LAMOTTE FOUQVE Regiments.

Tschako für preußische Offiziere mit übergreifendem Lederdeckel. Am unteren Deckelrand herumlaufende Schnur an der die Spiegelschnur befestigt ist. Schwarzer Lederschirm, Kokarde,...

Helm für Mannschaften der französischen Kürassierregimenter von 1840 - 1845. Blanker eiserner Helm mit Messingkamm, Messinggrosetten, Messingcimierhülse, Rossschweif, roter Paradestutzen...

Kürass für Offiziere des preußischen Regiments der Garde du Corps. Stahlbrust- und Rückenpanzer mit Messingblech belegt. Rechts vom Mittelgrad befindet sich eine Schussdelle von einem...

Bei dem Stück handelt es sich um einen sogenannten Einheitssäbel. Der Säbel hat auf dem Gefäßlappen das Zeichen für Bergbau (Eisen und Schlägel). Somit ist der Säbel Beamten für den Bergbau...

Pickelhaube für preußische Offiziere, Modell 1848

Sogenannter Blüchersäbel Modell 1811. Diese schwere Waffe wurde unter anderem von Dragoner und Husaren getragen. Die Klinge ist leicht gekrümmt und das Gefäß etwas vorgebogen und oben mit...

Sogenannter Blücher - Offizierssäbel Modell . Der Säbel hat die gleiche Form wie der Blüchersäbel, unterscheidet sich doch in Material und Schwere. Der Offizierssäbel hat ein Messinggefäß...

Die Waffe hat ein Messinggefäß mit einem langen Mitteleisen. Die Griffkappe ist mit einem Löwenkopf verziert. Die Klinge hat beidseitig eine breite Hohlkehle. Die Waffe ähnelt dem...

Der französische Kavalleriesäbel mit Scheide befindet sich in einem relativen gutem Zustand. Am Säbel wurde das Gefäß verändert und zwei Parierbügel entfernt. Durch diese Veränderung ist...

Bei diesen Rekussionsgewehr handelt es sich um eine relativ seltene preußische Jägerbüchse um 1809. Sie hat einen 8-kantigen gezogen Lauf, einen Ladestock und eine Messinggarnitur. Der...

Auf der Schlossplatte des Gewehres ist der Herstellungsort TULE angegeben und mit der Jahreszahl 1811 gekennzeichnet. Bei der Waffe handelt es sich um ein russisches Infanteriegewehr. Die...

Gut erhaltener preußischer Degen. Die Klinge stammt aus dem 18. Jahrhunderts und trägt den Wahlspruch: PRO GLORIA ET PATRIA (Für Gloria und Vaterland). Das vergoldete Messinggefäß ist in...

Preußische Kavalleriepistole M 1742. Schlossblech bezeichnet: "POTZDAM MAGAZ. (IN) u. S & D (Splittergeber & Daum). Auf dem Messingdaumenblech "FR" (Fridericus Rex) graviert. Kaliber 18 mm.

Pulverflaschen wurden zur Aufbewahrung des Schießpulvers bis in des 19. Jahrhundert für sogenannte Vorderladerwaffen benutzt. Dabei konnte beim Ausschütten des Schwarzpulvers die jeweilig...

Gestiftet wurde diese Kriegsdenkmünze am 24. Dezember 1813 durch König Friedrich Wilhelm III. Zusammen mit dieser Medaille wurde die Medaille für 1814 und 1813/14...

Keramikkrug mit Zinndeckel und Aufschrift: "RESERVE HAT RUH". 1.Kgl. Sächs. Pionier-Bat. Nr. 12 Dresden. 4. Komp. 1908 - 1910. Erinnerung an meine Dienstzeit. Pionier Max Petzold

Dieser preußische Offiziersdegen der Infanterie, Modell 1808, gehörte vielleicht einem Teilnehmer der Schlacht von Dennewitz 1813. Jüterbog als sächsischer Grenzort war ständig von...

Der Musketier Johann Friedrich Gadegast ist aus dem Prinz Gotha`schen Regiment entlassen und will in Jüterbog Maurer lernen, 1799, Oberst von Bunau.

Der Musketier Gottfried Böttcher ist aus dem Prinz Gotha`schen Regiment entlassen und darf in Jüterbog Maurer lernen, 1804, Friedrich Wilhelm von Schagsdorf.

Der kursächsische General-Leutnant Erdmann Edler von Le Coq (1767 - 1830), um 1840 (kämpfte 1813 unter französischer Führung bei Großbeeren und Dennewitz gegen die Preußen), Zeichnung von...

Von einem 1936 mit fast 1000 Figuren geschaffenen Diorama zur Schlacht von Luckau am 4. Juni 1813 blieben nach der Entmilitarisierung 1945 nur ein paar Figuren übrig. Aus denen baute man um...

Dieses Balkenstück mit der eingeschossenen Kugel einer Kartätsche ist kunstvoll auf einer Grundplatte mit einem Weihwassernapf montiert. Es trägt auf der Unterseite folgende Inschrift:...

Das Schmähtuch fügt sich ein in hunderte von Karikaturen, die das Ende der napoleonischen Ära begleiteten. Es nimmt Szenen aus dem Leben Napoleons auf, die ihm nicht zur Ehre gereichten...

In kunstvoll gravierter lateinischer Inschrift ist auf dieser Wärmflasche zu lesen: "Dem Kaiser Napoleon I. ward hiermit das Bett gewaermt, als er in meinem Hause Nr.7 u. 8 in Luckau...

Jubiläumsset in Andenken an die 100jährige Wiederkehr der Gedenktage an die Völkerschlacht zu Leipzig vom 16. bis 19. Oktober 1813. Tassenwandung innen vergoldet, außen umlaufende...

Offizierssäbel: Gefäß aus geripptem Holzgriff mit gummiertem Überzug, Messingkappe. Metallscheide: mit einem Tragring und verstärktem Ort. Klinge unterhalb der Parierstange gestempelt mit...

Das zweigeteilte Modell einer Kanonenkugel stammt von 1875

Das Kanonenrohr (Rohrkrepierer) ist ein Beispiel dafür, dass das Peitzer Eisen einen hohen Anteil von Posphor aufwies.

Verzeichnis der Gutsverwaltung Hohenahlsdorf über Hilfsbedürftige durch die Kriegsfolgen von 1813 und eingegangene Spenden, 1814. die gesamte Gegend um Jüterbog hatte 1812/13 ständig...

Preußischer Tschako für Mannschaften: Schwarzer Lederkorpus, weiß-scharzes Feldzeichen, Lederriemen, seitliche Sieblüftungslöcher, preußischer Adler in Messing mit Inschrift "FR" und "Mit...

Lübben hat eine lange Verlags- und Druckereitradition. Beginnend bei Christian Friedrich Voß, dem späteren Verleger Friedrichs des Großen, über die Verlagshäuser Driemel sowie Richter- und...

Die Karte zeigt den legendären Husarenritt (10.-16.10.1757) des Grafen Hadik auf Berlin, der zur eintägigen Besetzung der Stadt verbunden mit hohen Geldzahlungen führte. Dieser...