Über die Grenze

Technik und Erfindungen

Sachsen war bereits seit dem späten Mittelalter ein hochtechnisiertes Land, man denke nur an den Bergbau. Im Barock sei an die Erfindung des Porzellans durch Johann Friedrich Böttger erinnert. Im ausgehenden 18. Jahrhundert zählte Sachsen dank vieler Städte und Handwerkertraditon zum Motor frühindustrieller Neuerungen in Deutschland. Im 19. Jahrhundert wuchs daraus der Maschinenbau. Kein Wunder, dass dies auch im heutigen Südbrandenburg Spuren hinterließ: Beispielsweise im Brandenburgische Textilmuseum Forst (Lausitz) oder im Technischen Denkmal Brikettfabrik Louise in Domsdorf.

2016-10-13

Related Objects ...

In früheren Jahrhunderten war die Körperkraft des Schmiedes notwendig um das Werkstück aus Eisen mittels Hammer zu bearbeiten. Mit Anwendung von Wasserkraft und vor allem Dampfkraft änderte...

Formgebung durch spanabhebendes feststehendes Werkzeug (Drehmeißel) und rotierendes Werkstück.

Maschine zur Anfertigung von Löchern (bis 12mm) durch Bohrer mittels Spanabnahme.

Formgebung am Werkstück durch spanabhebendes geradlinig bewegtes Werkzeug.

In der Mitte Flachriemenantrieb von der Transmissionswelle, links Putzscheibe rechts Schmirgelscheibe. Jede Scheibe kann für sich über eine Konuskupplung stillgesetzt werden. Die Betätigung...

Stanze fussbetätigt- Herkunft Schlosserwerkstatt Barth / Finsterwalde

Das Druckstück mit Werkzeug wird durch eine rechts- und linksdrehende Spindel nach oben oder nach unten bewegt. Diese beiden Drehrichtungen kommen wie folgt zustande. Die durch eine...

Die hin und hergehende Bewegung erfolgt über gekreuzte und umgekehrte Riemen. Die Umsteuerung erfolgt mittels automatischer Gabelbetätigung mechanisch. Diese Gabel schiebt einmal den...

Keilnuten - Kupplung Treibscheibe und Leerlaufscheibe durch Gabelsteuerung variabel.

Um das Kohleflöz im Tagebau freizulegen, war die Beseitigung des Deckgebirges (Sand- bzw. Abraumschichten), notwendig. Das geschah mit der Förderbrücke. War die Dicke dieser Schichten höher...

Um Taupunktunterschreitungen zu vermeiden, muss die Temperatur bei Braunkohlenfeuerung am Kopf des Schornsteins etwa 200°C betragen. Die Messungen auf Louise ergaben aber 350°C. Also wurde...

Der Blechtrog ist an dieser Stelle entfernt, um die Kette zu zeigen , die die Trocken kohle befördert. Deutlich sind die Schaken und die quergestellten Flacheisen zu erkennen die die Kohle...

Ein Redler besteht aus einem Blechkanal, in dem auf jeder Seite eine Schakenkette läuft. Beide Ketten sind durch vertikal angeordnete Flacheisen verbunden, welche das Fördergut über das...

Der Apparat steht auf der Kesseldecke. Von dem am Ende des halbmondförmigen Rohres angebrachten Gestänge, führt ein Seil auf einen Schwimmer, der auf dem Kesselwasser liegt. Sinkt infolge...

Die heißen Flammgase (Heizgase) wurden durch die beiden Rohre, deren Öffnung oben sichtbar sind, durch den walzenförmigen Kessel geleitet (Länge 12m). Sie waren in diesem von Wasser umgeben...

Von den 11 Flammrohrkesseln auf Louise sind 10 mit starrer Treppenrostfeuerung ausgerüstet, müssen also handbedient werden. Kessel 11 ist mit einer Muldenrostfeuerung bestückt, die...

Nach dem Trockenprozess muß die heiße Kohle (Ca. + 80°C) aus Qualitätsgründen gekühlt werden. Zu diesem Zweck wird gemahlene und getrocknete Kohle einem intensiven Luftstrom zugeführt. Das...

Endlos rotierende Schakenkette, eine rechts eine links im Blechkanal. Beide Ketten sind durch vertikale Flacheisen miteinander verbunden. Durch die Bewegung der Ketten bewegen sich auch die...

Drehstrom-Nebenschlussmotoren sind in einem weiten Drehzahlbereich verlustlos regelbar.

Diese Antriebsart für Trockner wurde eingesetzt, als die erste Generation der Drehstrom-Nebenschlussmotoren altersbedingt ausgefallen war. In der DDR wurden solche Motoren nicht...

Drehstrom - Nebenschlussmotore sind in einem weiten Drehzahlbereich verlustlos regelbar. Um die brikettierfähige Trockenkohle auch bei unterschiedlicher Anfangsfeuchte mit der gleichen...

Auf Louise waren die Pressen 1-4 von 1882 bis vermutlich 1925 mit einer solchen Dampfmaschine ausgerüstet. Sie besaß nur einen Grundschieber (oben) der in gegenläufiger Bewegung zum...

Auf Louise waren die Pressen 1 - 4 mit einer solchen Dampfmaschine ausgerüstet (etwa ab 1925) und die Pressen 6 -8 (ab 1932 auf Louise in Betrieb, vorher auf Bfk "Henriette"). Unten...

Dampfmaschine der Presse mit öldruckgesteuerten Ein- und Auslassventilen. Die Steuerung des Ölflusses zu diesen Ventilen erfolgte über Druckrohrleitungen vom Ölverteiler (Fa. Madix Dresden)...

Dampfmaschine mit Schwungrad ventilgesteuert, mechanische Ventilsteuerung. Hubhöhe des Ventiltellers und damit Einströmdampfmenge bzw. Füllungsgrad über Doppelexenter regelbar. Die...

"Doppelbett-Flachstrickmaschine mit 8er Feinheit, 21 cm Arbeitsbreite, ohne Untergestell; Maschinennummer 102585, 8/21".

"Rundstrickmaschine mit Transmissions-/Handantrieb, drei Fadenführer, Zylinderdurchmesser 3 1/4 Zoll, 184 Nadeln (1-füssige gestanzte Zungennadeln - Groz-Beckert KG), kreisender...

Der Jigger ist eine Breitfärbemaschine für Stückware, vorwiegend in der Baumwoll- und Chemiefaserproduktion. Das Tuch wird über Walzen durch das Färbebad geführt. Seinen letzten Einsatzort...

Diese Walke arbeitete bis in die Mitte der 1980er Jahre in der Walkerei Handreck in Forst (Lausitz).

Dieser Webstuhl fand seinen Einsatzort in der Ingenieurschule für Textiltechnik.

Auf dieser einseitige Ringzwirnmaschine können neben glatten Zwirngarnen alle Arten von Effektgarnen, wie Frottees, Knoten, Schlingen, Spiralen sowie Vorgarnflammen in unterschiedlicher...

Am Krempelwolf werden die zur Verarbeitung gelangenden, in Farbe und Qualität unterschiedlichen Fasermaterialien aufgelöst, gelockert und vermischt. Gleichzeitig wird das Material mit...

Diese Maschine gehört in den Bereich der Manipulation. Diese ist das A und O für die Tuchmacherei und von großer Bedeutung für den Preis und den Ausfall der herzustellenden Ware. Der...

An diesen kombinierten Maschinen erfolgt die Herstellung von Vorgarn zum Verspinnen zu Streichgarn. Die Bezeichnungen der Maschinen sind: 1. Roh- und Reißkrempel, 2. Fein-, Pelz- oder...

Die Kettenschärmaschine ist geeignet zur Herstellung von Webketten (Längsfäden) mit wechselnder Schärfolge (Farbfolge) für die Produktion glatter und gemusterter Kammgarn- und...

An dieser Maschine wurde das auf dem Krempel hergestellte Vorgarn zu einem Faden versponnen. Die Spinngeschwindigkeit beträgt je nach Materialqualität und Drehung 10 bis 18 Meter in der...

Der Webstuhl ist geeignet für die Herstellung von mittelschweren bis schweren Geweben. Das Heben und Senken der Kettfäden erfolgt durch eine Schaftmaschine, die durch Pappkarten gesteuert...

Der Webstuhl eignet sich besonders für die Herstellung schwerer Gewebe. Das Heben und Senken der Kettfäden wird gesteuert durch eine 32er Pappkarten-Schaftmaschine. Durch seine robuste...

An dieser Maschine wurde das auf dem Krempel hergestellte Vorgarn zu einem Faden versponnen. Der Vorgang umfasst 5 Arbeitsschritte: 1. Wagenausfahrt, Vordrehung und Verzug, 3. Nachdrehen,...

20-seitige Broschüre mit Abbildungen von verschiedenen Kurbelwebstühlen aus der Grossenhainer Webstuhl- und Maschinenfabrik, mit dem Verweisen welche Gewebearten auf diesen produziert...

Doppelseitige Beschreibung des Webautomaten vom Hersteller VEB Webstuhlbau Textima Neugersdorf

Dokumentation mit Beschreibung und technischen Zeichnungen des Grundmodells FHTGWo, das Deckblatt stammt aus der Maschinenfabrik Hermann Ulbrich aus Neugersdorf in Sachsen (gegr. 1887), die...

Kurzbeschreibung der Maschine aus der Sächsischen Webstuhlfabrik (Louis Schönherr), Chemnitz

Das Taschenbuch des VEB Spinnereimaschinenbau Karl-Marx-Stadt gibt einen Überblick über die gängigsten Spinnereimaschinentypen mit ausführlichen Angaben. Es enthält weiterhin Tabellen und...

Funktionsbeschreibung der Webstühle: Modell B 1 N Patent für schwere und breite Artikel, Modell D für mittelschwere Gewebe und Modell LM für leichtere Gewebe. Hersteller: Grossenhainer...

Funktionsbeschreibung des Webstuhles, der für Musterzwecke sowie für alle Arten von schweren Jacquard-Geweben und für jedes Garnmaterial geeignet ist. Hersteller: Textima Vereinigung...

Rechteckige, von einem Krempel stammende Tafel, obere Kante bogenförmig. Darauf befindlicher geprägter Schriftzug "Sächsische Maschinefabrik vorm. Rich. Hartmann-...

Rechteckige, von einem Krempel stammende Tafel mit geprägtem Schriftzug "Sächsische Maschinenfabrik vorm. Rich. Hartmann A.-G./Chemnitz" und eingestanzter Nummer "3487" sowie Jahr "1922"

Rechteckige, von einem Krempel stammende Tafel mit geprägtem Schriftzug "Sächsische Maschinenfabrik vorm. Rich. Hartmann A.-G./Chemnitz" und eingestanzter Nummer "37983" sowie Jahr "1922"

Abbildung der Konuskettenschär- und Aufbäummaschine "Original Sucker" Modell CQ FB mit kurzen Erläuterungen zu weiteren Modellen (CQF, CQFB, CQFH, CQFSB, CRFB, CLS, CGS, SCRT), von Textima...

11. Auflage des Prospektes mit Teileverzeichnis zum Streichgarn-Selfaktor mit Parallelantrieb zur Erzeugung von Tuch-, Buckskin-, Flanell-, Trikotagen-, Kunstwoll-, Teppich-, Leisten-,...

Faltblatt "Zuführvorrichtungen für Krempeln, Sächsische Textilmaschinenfabrik vorm. Rich. Hartmann Aktiengesellschaft/ Chemnitz" Erläuterung verschiedener Modelle von Zuführvorrichtungen...

Faltblatt "Streichgarn-Differential-Selfaktor Bauart XVII in allerneuester Ausführung, Sächsische Textilmaschinenfabrik vorm. Rich. Hartmann Aktiengesellschaft/ Chemnitz" Bebilderte...

Werbeblatt des DIA (Deutscher Innen- und Aussenhandel - Maschinen-Export Berlin W 8, Mohrenstrasse 61), rechts oben befindet sich ein Stempel des VEB Webstuhlbau Textima Karl-Marx-Stadt

Werbeblatt des DIA (Deutscher Innen- und Aussenhandel - Maschinen-Export Berlin W 8, Mohrenstrasse 61), rechts oben befindet sich ein Stempel des VEB Webstuhlbau Textima Karl-Marx-Stadt

Werbeblatt des DIA (Deutscher Innen- und Aussenhandel - Maschinen-Export Berlin W 8, Mohrenstrasse 61) mit Abbildungen einer Webschützen-Abrichtmaschine Modell 4901 und deren Beschreibung,...

Werbeblatt des DIA (Deutscher Innen- und Aussenhandel - Maschinen-Export Berlin W 8, Mohrenstrasse 61) mit Abbildungen der Webstühle Modelle B 1 L und B 1 LJ sowie deren Beschreibung,...

Lieferprogramm der Sächsischen Webstuhlfabrik Louis Schönherr für Weberei- Vorbereitungsmaschinen, Maschinen für die Tüll- und Wirkwarenfabrikation und Webstühle

Darstellung der 100-jährigen Entwicklung von Textil-Veredlungsmaschinen der Firma C.G. Haubold A.-G., Chemnitz, wie Bleicherei-Maschinen, Wasser-Kalander, Mercerisier-Maschinen,...

Auflistung aller im Angebot befindlichen mechanischen Webstühle mit Abbildungen und Erklärungen

Fachkatalog TEXTIMA für Weberei und -zubehör

67-seitiger Fachkatalog der TEXTIMA VEB Webstuhlbau Karl-Marx-Stadt zu den Webstuhlmodellen CFS und CFO

67-seitiger Fachkatalog der TEXTIMA Webstuhlbau Chemnitz zu den Webstuhlmodellen CFS und CFO

Das Buch enthält u. a. Informationen über Postgebühren-Ordnung, Maße, Gewichte, Garnnummernsysteme, Patentwesen, Riemenscheibentabelle.

Ersatzteilkatalog für folgende Maschinen: Baumwollringspinnmaschine, Modelle 2110 B und 2110 K, sowie Trockenzwirnmaschine, Modell 2110 Z, und Nasszwirnmaschine, Modell 2110 ZN

Ersatzteilkatalog für Nadelfeldstrecken der Modelle 1625 und 1629

Auf 80 Seiten sowie zusätzlichen Tafeln wird die Funktionsweise des Buckskinkurbelwebstuhls der Firma Louis Schönherr beschrieben.

Das Taschenbuch gibt auf 208 Seiten einen Überblick über die gängigsten Spinnereimaschinentypen mit ausführlichen Angaben. Es enthält weiterhin Tabellen und Angaben über Abmessungen,...

12-seitiges Werbeblatt des VEB Spinnereimaschinenbau Karl-Marx-Stadt, Deutscher Innen- und Aussenhandel Maschinen-Export Berlin, Hartmann/TEXTIMA, mit Hinweisen und Erläuterungen,...

4-seitiges Werbeblatt des VEB Spinnereimaschinenbau Karl-Marx-Stadt, Deutscher Innen- und Aussenhandel Maschinen-Export Berlin, TEXTIMA

Ersatzteilkatalog des TEXTIMA - VEB Webstuhlbau Karl-Marx-Stadt

4-seitiges Werbeblatt des VEB Spinnereimaschinenbau Karl-Marx-Stadt, Deutscher Innen- und Aussenhandel Maschinen-Export Berlin, TEXTIMA

64-seitige Beschreibung der Ringzwirnmaschine des VEB Spinn- und Zwirnereimaschinebau Karl-Marx-Stadt, Modell Ringzwirnmaschine für Baumwolle, Zellwolle, Kunstseide und Kammgarn, mit...

4-seitige Beschreibung der Ringzwirnmaschine des VEB Spinn- und Zwirnereimaschinebau Karl-Marx-Stadt

6-seitige Beschreibung der Ringzwirnmaschine des VEB Spinn- und Zwirnereimaschinebau Karl-Marx-Stadt

4-seitige Beschreibung der Flügelzwirnmaschine des VEB Spinn- und Zwirnereimaschinenbau Karl-Marx-Stadt

Erläuterung und Ansichten der Ringzwirnmaschine des VVB Textima, VEB Spinn- und Zwirnereimaschinenbau Karl-Marx-Stadt, auf 8 Seiten

Aufbau und Erläuterungen des Greiferschützenwebautomaten des VEB Webstuhlbau TEXTIMA Großenhain

Das Taschenbuch gibt einen Überblick über die gängigsten Spinnereimaschinentypen mit ausführlichen Angaben. Es enthält weiterhin Tabellen und Angaben über Abmessungen, Leistungen usw.

83 Seiten, herausgegeben von der Gruppe Werbung und Messen der Textima-Betriebe für den Bau von Maschinen für die Textil- und Bekleidungsindustrie des Ministeriums für Schwermaschinenbau...

47-seitiger Ersatzteilkatalog des VEB Spinn- und Zwirnereimaschinenbau Textima Karl-Marx-Stadt

Die Jubiläumsschrift wurde herausgegeben aus Anlass des 75-jährigen Bestehens der Sächsischen Maschinenfabrik vorm. Richard Hartmann (1837 bis 1912) und enthält eine Beschreibung der...

Darstellung von Neuerungen am Wagenspinner mit Bildern und Beschreibung

Musterkarte mit Effektzwirnen aus verschiedenen Materialien

Handgerät mit einem Roll- sowie einem Zählrad, welche über Zahnräder miteinander verbunden sind.

Der Kupolofen stammt aus dem Jahre 1831 und wurde 1898 stillgelegt. Er ist funktionstüchtig und kann seit 1994 für Schaugießveranstaltungen genutzt werden. Der Kupolofen ist vom Prinzip her...

Der Blasebalg zeigt starke Gebrauchsspuren. Er lieferte die notwendige Luftzufuhr, um den Verbrennungs- sowie Schmelzprozess im Ofen zu fördern.

Die Kranpfanne kommt ursprünglich aus der Eisenhütte Olbersdorf. Im Eisenhüttenmuseum Peitz befinden sich dazu zwei Gussmodelle aus Holz.