moderne_digital

Wilhelm Lehmbruck (1881-1919)

Wilhelm Lehmbruck

Wilhelm Lehmbruck, 1881 in Meiderich bei Duisburg geboren, war ein deutscher Bildhauer und Grafiker. Als viertes Kind einer Bergarbeiterfamilie besuchte er nach der Volkshochschule die Kunstgewerbeschule Düsseldorf. In dieser Zeit verdiente er mit Illustrationen wissenschaftlicher Bücher und mit Dekorationsarbeiten seinen Lebensunterhalt. Von 1901-1907 studierte er an der Düsseldorfer Kunstakademie unter Karl Janssen, dessen Meisterschüler er wurde.

Mit Unterstützung des Kunstsammlers Carl Nolden verlegte er 1910 seinen ständigen Wohnsitz nach Paris.
Werke von ihm wurden in Ausstellungen in Paris Berlin, Köln, München und 1913 in New York gezeigt. Ein Jahr später kam es in der Galerie Paul Levesque in Paris zur ersten großen Ausstellung, die ausschließlich seinen Werken gewidmet war.

Nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges kehrte Lehmbruck nach Deutschland zurück und zog nach Berlin. 1914 wurde er als Sanitäter in einem Berliner Kriegslazarett verpflichtet. Während der Kriegsjahre schuf er Werke, die man zu den Höhepunkten seines Schaffens zählt.
Ab 1916 lebte und arbeitete er in Zürich. Im selben Jahr hatte er in der Kunsthalle Mannheim seine erste große Einzelausstellung.
Lehmbruck, welcher neben Ernst Barlach und Käthe Kollwitz zu den bedeutendsten deutschen Bildhauern aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zählt, setzte seinem Leben am 25. März 1919 ein Ende.

Ein Schwerpunkt in Lehmbrucks bildhauerisches Werk ist der weibliche Körper, der in expressiver Steigerung vergeistigt wird.

Exzerpiert aus:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_Lehmbruck (05.12.2012)

2016-10-13

Sources and Links ...

Related Objects ...

Die Radierungen des Bildhauers Lehmbruck gehören zum kostbarsten Bestand der Grafischen Sammlung des Kunstmuseums Moritzburg. Sie müssen als eigenständige künstlerische Äußerungen gelesen...

Mit einer zarten Linie fügte Wilhelm Lehmbruck die drei weiblichen Akte in die Metallplatte ein. Die runden Körper der Frauen erinnern an die weiche Ausformung von Lehmbrucks Skulpturen....

Neben der Radierung "Drei Akte" wurde in der 3. Mappe des zweiten Jahrgangs der Zeitschrift "Die Schaffenden" auch eine Skizze von Wilhelm Lehmbruch veröffentlicht. Auch hier verdeutlicht...

Wenige Monate vor seinem Freitod, entsetzt und bis ins Innerste gepeinigt von einem Krieg, der alle bisherigen Konventionen und Vorstellungen der westlichen Zivilisation zutiefst...

Die "Badende" gehört zum Motivkreis einer Frau in schreitender Stellung, die Lehmbruck in verschiedenen Variationen ausführte. Skizzen einer dem Wasser entsteigenden, von zwei...

Die Bronze wurde während Lehmbrucks Aufenthalt in Paris zwischen 1910 und 1914 gegossen und besitzt aus diesem Grund gegenüber den posthumen Güssen einen besonderen Wert. Sie weist eine...

Die Plastik - auch bekannt als "Hagener Torso" - gehört wie die "Badende" zu den Variationen weiblicher Figuren, die auch in Lehmbrucks Malerei und Grafik zu finden sind und in der Plastik...