Archäologie der anhaltischen Fürsten

Paul Höfer (1845 - 1914)

Paul Höfer (3.3.1845 Craja bei Bleicherode - 8.10.1914 Blankenburg/ Harz)

P. Höfer gehörte zur ersten, noch autodidaktisch geprägten Generation von Prähistorikern. Seine fachliche Tätigkeit als Ausgräber und Publizist ist eng mit dem Bernburger Verein für Geschichte und Altertumskunde sowie dem Bernburger Museum verbunden. Er machte sich außerdem als Mitautor an dem großen Inventarwerk zu archäologischen Funden in Thüringen einen Namen (Goetze-Höfer-Zschiesche: Die vor- und frühgeschichtlichen Altertümer Thüringens). Große Teile seines Leben verbrachte er im Harz zu und war daher auch diesem Landstrich besonders verbunden.

Paul Höfer wurde als Sohn des evangelischen Pastors Karl Höfer geboren. Nach dem Besuch des Gymnasiums in Mühlhausen studierte er an den Universitäten Halle und Göttingen Philologie, Philosophie und Geschichte (1870 Dr. phil.). Beruflich war er zunächst als Gymnasiallehrer in Göttingen, später in Spandau und zwischen 1877 als Oberlehrer am Zerbster Francisceum tätig. Zuletzt wirkte er ab 1882-1887 als Gymnasialoberlehrer in Bernburg. Aus dieser Zeit stammen seine Bernburger Kontakte und sein Interesse an der Geschichte im Bernburger Land, welche sich später so günstig auf die archäologische Forschung in dieser Region auswirken sollten.

Wegen eines Nervenleidens musste er ab 1887 seine berufliche Laufbahn beenden, siedelte nach Wernigerode über und widmete sich fortan vielfältigen historisch-heimatkundlichen Studien. Von Hause aus Historiker führten in frühgeschichtliche Fragestellungen (z.B. zu den römisch-germanischen Auseinandersetzungen in Nordwestdeutschland oder zu den thüringisch-fränkischen Kriegen der Merowingerzeit) mehr und mehr zur Vorgeschichte, in die er sich gründlich einarbeitete. Seine besonderen Interessen berührten hier besonders die jungsteinzeitliche Schnurkeramik, die frühbronzezeitliche Aunjetitzer Kultur, die früheisenzeitliche Hausurnenkultur und das Hohe Mittelalter.

Große Verdienste hat er sich seit 1887 bei der Einrichtung und fachlichen Leitung des damaligen Fürst-Otto-Museums in Wernigerode erworben, deren reiche vor- und frühgeschichtliche Sammlung er ab 1897 der Öffentlichkeit zugänglich machte.

Höfer genoss aber ebenso den Ruf eines exzellenten Ausgräbers. So leitete er die bahnbrechenden Ausgrabungen am mehrphasigen jungsteinzeitlichen Grabhügel Schneiderberg bei Baalberge im Jahre 1901; 1904 folgte dann die Ausgrabung eines zweiten großen Hügels, des Pohlsberges bei Latdorf. Die präzise Dokumentation dieser Ausgrabungen zeigt den großen Fortschritt seit der Untersuchung der ersten Grabhügel im Bernburger Land (Spitzes Hoch 1881, Stockhof 1884). Sie trug ganz wesentlich zur Klärung der Kulturenabfolge in der mitteldeutschen Jungsteinzeit bei. Bereits zuvor, in den Jahren 1898-1901, hatte er die Untersuchung des mittelalterlichen Königshofes bei Bodfeld im Harz geleitet.

Seine reiche Publikationstätigkeit betrifft neben den Ergebnissen der erwähnten Ausgrabungen das Hausurnengräberfeld von Hoym, den großen frühbronzezeitlichen Grabhügel von Leubingen und ein umfassendes Inventarwerk zu den vor- und frühgeschichtlichen Altertümern in Thüringen (mit Alfred Götze und Paul Zschiesche), daneben sind Studien zur Varusschlacht und zur fränkischen Herrschaft im Harzgebiet zu nennen.

Sehr verdienstvoll waren seine Bemühungen um die Bernburger Sammlungen (ab 1893) sowie die Einrichtung des Bernburger Altertumsmuseums 1909 und dessen fachgerechte Betreuung. So hat er wesentlichen Anteil an dem Museumskatalog von Merkel 1911, der einen der ersten archäologischen Fachkataloge in Mitteldeutschland darstellt.

Höfer wirkte im Vorstand des Harz-Geschichtsvereins und seit 1905 auch in der Redaktion der Jahresschrift für die Vorgeschichte der sächsisch-thüringischen Länder.

Er schied 1914 durch Freitod aus dem Leben. K. Falke/A. Neubert/R. Wiermann, Paul Höfer und die Bedeutung seines Schaffens für Stadt und Land Bernburg. In: Mitteilungen für Anhaltische Landeskunde 24, 2015, 67-86.

2016-10-13

Related Objects ...

Paul Höfer bei den Ausgrabungen am Schneiderberg bei Baalberge, 1901
(Museum Schloss Bernburg)

Die historische Aufnahme zeigt Paul Höfer (1845-1914) - einer der seinerzeit führenden Prähistoriker -bei der Ausgrabung am mehrschichtigen jungsteinzeitlichen Grabhügel "Schneiderberg" bei...

Paul Höfer während der Ausgrabung am Pohlsberg bei Latdorf, 1904
(Museum Schloss Bernburg)

Die historische Aufnahme zeigt Paul Höfer (1845-1914) bei der Ausgrabung am mehrschichtigen jungsteinzeitlichen Grabhügel "Pohlsberg" bei Latdorf im Jahre 1904, welcher durch den stetigen...

Ballberger Tasse aus Baalberge
(Museum Schloss Bernburg)

Eine keine Tasse aus feingemagertem Ton mit einem ösenartigen Henkel. Gehört zu Ba III:55:7. Versteckt in einer heutigen Kleingartensparte in der Gemeinde Baalberge liegt ein Grabhügel...