museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Porträtsammlung Freundschaftstempel [A 067]
Porträt Justus Möser (von Ernst Gottlob) (Gleimhaus Halberstadt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gleimhaus Halberstadt / Ulrich Schrader (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt Justus Möser

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Justus Möser (1720-1794) gilt als "Klassiker der deutschen Publizistik". Er studierte von 1740-1743 in Jena und Göttingen Jurisprudenz. Hier trat er 1743 der "Deutschen Gesellschaft" bei. Danach lebte Möser bis zu seinem Tode in Osnabrück in hohen Ämtern. Dort hatte er schon bald in der Osnabrücker Politik einen maßgeblichen Einfluss. Mit der Geschichte seiner westfälischen Heimat setzte sich Möser auch in seinen Schriften auseinander (vgl. z.B. "Osnabrückische Geschichte" (1768)). Seine wichtigste Publikation ist die Aufsatzsammlung "Patriotische Phantasien" (1774-1778). Auf Friedrichs II. Werk "De la litterature allemande" (1780) antwortete Möser ein Jahr darauf mit der Schrift "Über die deutsche Sprache und Litteratur", in der er den Wert einer nicht an französischen Vorbildern orientierten deutschen Literatur betonte.
Am 9. Juli 1777 schrieb Möser an Friedrich Nicolai: "Der Maler von Leipzig, ich glaube das er Gottlieb oder Gottlob heißt, ist bereits seit drei Monaten hier auf einem Landgute, wo er zu arbeiten hat ... Anfangs wollte er um aller Welt willen nicht nach Westfalen, und nun gefällt ihm sein erster Aufenthalt so wohl, daß er nicht weiter kommen kann. Zwölf Bildnisse, worunter das meinige mit ist, hat er für 300 Rtlr. übernommen, dabei hat er freie Bewirtung etc. Ich hoffe, er wird doch gegen den Winter wieder abreisen wollen, und auf diesen Fall kann ich mein Bildnis versprechen."
Eine halbfigurige Fassung befindet sich seit 1930 im Landesmuseum Oldenburg.
Das Porträt wurde von Christian Gottlieb Geyser als Frontispiz zur neuen Auflage der "Patriotischen Phantasien" und von Johann Friedrich Schleuen für den 26. Band der Allgemeinen Deutschen Bibliothek gestochen.
Friedrich Nicolai kommentierte die Arbeiten des Malers und der Stecher in seiner Möser-Briefausgabe: "Der Kupferstich [Schleuens] ist gemeint. Doch ist dieser noch ähnlicher als der vor der neuen Ausgabe der Phantasieen. Herr Gottlob hat den trefflichen Möser verschönern wollen, hatte ihn so roth und weiß gemacht, hatte jede bedeutungsvolle Runzel und Ecke abgestrichen, hatte ihn so rund und unbedeutend gemalt, daß von Möser nichts im Bilde war. Der Kupferstecher machte das Gesicht auch fein rund und flach."
verso: Möser / wegen seiner Phantasie /, Theil, Seite / gemalt von Gottlob / für / Gleim

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

47 x 37,5 cm (mit Rahmen 50,3 x 40,5 cm)

Literatur

  • Becker, Carl (1911): Der Freundschaftstempel im Gleimhause zu Halberstadt. Halberstadt, 116
  • Becker, Carl (1963): Die Bildnisse im Gleimhaus. Halberstadt, 067
  • Jaenicke, Eduard (1865): Inventarium der zum Canonicus-Gleim’schen Nachlasse gehörigen Bücher, Handschriften, Gemälde und Kupferstiche (handschriftlich). Halberstadt, 116
  • Körte, Wilhelm (1811): Johann Wilhelm Ludwig Gleims Leben. Aus seinen Briefen und Schriften. Halberstadt, 037
  • Körte, Wilhelm ([1810/20]): Inventarium der zum Canonicus-Gleimschen-Nachlaße gehörigen Bücher und Handschriften, Kupferstiche und Gemälde. Angefertigt durch Dr. Wilhelm Körte, damit darnach ein wißenschaftlich geordnetes Verzeichniß demnächst angefertigt werden könne. [Halberstadt], IV.114
  • Nachlassinventar (1803): Inventarium des Nachlasses des am 18ten Februar 1803 zu Halberstadt verstorbenen Canonicus und Dom-Secretair Johann Wilhelm Ludwig Gleim, ... Halberstadt, XX.028.22
  • Niemann, Ludwig Ferdinand (1824): Die Stadt Halberstadt und die Umgebung derselben. Halberstadt, 091
  • Scholke, Horst (2000): Der Freundschaftstempel im Gleimhaus zu Halberstadt. Porträts des 18. Jahrhunderts. Bestandskatalog. Bearb. v. Horst Scholke mit einem Essay von Wolfgang Adam. Leipzig, 147
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.