museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Porträtsammlung Freundschaftstempel [A 010]
Porträt Johann Wilhelm Ludwig Gleim d. J. (Gleimhaus Halberstadt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gleimhaus Halberstadt / Ulrich Schrader (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt Johann Wilhelm Ludwig Gleim

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Von Becker 1811 wurde das vorliegende Porträt aus nicht mehr nachvollziehbaren Gründen als Porträt von Gleims Neffe Johann Wilhelm Ludwig Gleim d. J. (1742-1804) identifiziert. Durch Vergleich mit dem Kniestück Gleims von Kehrer in der Sammlung der Stiftung Archiv der Akademie der Künste Berlin (zunächst als Kriegsverlust geführt, aber nach 2005 im Bestand der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten aufgefunden) zweifelsfrei ein Porträt des Dichters und Sammlers Gleim. Kehrer malte 1795 Gleim im Kniestück und gab dieses als Rezeptionsstück an die Berliner Kunstakademie (siehe hierzu die Briefe Kehrers an Gleim im Gleimhaus). Das vorliegende Brustbild entspricht dem Kniestück exakt, ging diesem also voraus oder ist eine Teilreplik. Nach der Identifizierung des Dargestellen erweist sich auch die am Tisch sitzende Figur auf dem Gruppenporträt mit Familie Dohms im Museum Regensburg als Gleim, und nicht als dessen Neffe. Die neben ihm sitzende ältere Frau dürfte demnach Sophie Dorothea Gleim sein. Siehe auch: Gleim: An (Christian Konrad Wilhelm) Dohm. Am Gedächtnißtage seiner Ankunft zu Halberstadt, den 22ten März 1796. Halberstadt, (1796), Ms.
rechts unten: gem: von / Kehrer 1795

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

63 x 48 cm (mit Rahmen 69 x 54,1 cm)

Literatur

  • Becker, Carl (1911): Der Freundschaftstempel im Gleimhause zu Halberstadt. Halberstadt, 007
  • Becker, Carl (1963): Die Bildnisse im Gleimhaus. Halberstadt, 010
  • Jaenicke, Eduard (1865): Inventarium der zum Canonicus-Gleim’schen Nachlasse gehörigen Bücher, Handschriften, Gemälde und Kupferstiche (handschriftlich). Halberstadt, 002
  • Körte, Wilhelm (1811): Johann Wilhelm Ludwig Gleims Leben. Aus seinen Briefen und Schriften. Halberstadt, 00
  • Lacher, Reimar F. (Hg.) (2010): Von Mensch zu Mensch. Porträtkunst und Porträtkultur der Aufklärung. Halle, 095
  • Nachlassinventar (1803): Inventarium des Nachlasses des am 18ten Februar 1803 zu Halberstadt verstorbenen Canonicus und Dom-Secretair Johann Wilhelm Ludwig Gleim, ... Halberstadt, XX.x.055
  • [Aktuarius Weber] (1803): Verzeichniß von Mobilien und Effekten, bestehend: in Uhren, Tabatieren, Nippes, … Gemälden, Kupferstichen, Gipsfiguren und Gewehren, welche instehenden 27. Junius dieses Jahres … in der Burgvogtey-Gerichts-Stube hinterm Dom … meistbietend verkauft werden. Halberstadt: Johann Christoph Dölle, 651 (an Domvikar Körte vekauft
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.