museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Lutherhaus Wittenberg Gemäldesammlung [s 256/16]
Lutherporträt (Cranach) (Lutherhaus Wittenberg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Lutherhaus Wittenberg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Luther-Porträt (Lucas Cranach d. Ä.)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieses Brustbild nach rechts - vermutlich aus der Werkstatt Lucas Cranachs d. Ä. - zeigt Luther in schwarzer Schaube und schwarzem Barett vor blaugrünem Hintergrund. Es stammt aus der Sammlung Augustin.
Die Urheberschaft Lucas Cranachs d. Ä. wurde allerdings im Inventar angezweifelt, in der Sammlung befindet sich eine Kopie mit gleicher Signatur, welche vorläufig die Signatur G 16a erhielt.
Nach 1528 beauftragte der kurfürstliche Hof den Maler, eine Reihe von Doppelporträts des Ehepaares im Rechteckformat zu schaffen. Diese Bilder wurden an befreundete Höfe als Gastgeschenke vergeben und dienten der propagandistischen Aussage, dass der ehemalige Mönch und die ehemalige Nonne nun nach Recht und Gesetz verheiratet seien. Aus diesem Grunde sind verhältnismäßig viele Ölporträts auch von Luthers Frau auf die Nachwelt gekommen, während es keine Abbildungen der Gattinnen Melanchthons oder Bugenhagens gibt.

Material/Technik

Öl auf Rotbuche

Maße

358 x 257 (418 x 317) mm

Lutherhaus Wittenberg

Objekt aus: Lutherhaus Wittenberg

Das heutige Lutherhaus wurde von 1504 bis 1507 für Augustiner-Eremiten erbaut. Seit 1508 lebte und arbeitete Martin Luther und nach ihrer Heirat 1525...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.