museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Lutherhaus Wittenberg Historische Drucke [Ag 2° 86]
Bibel 1534 (Lutherhaus Wittenberg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Lutherhaus Wittenberg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Lutherbibel von 1534

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das bleibende Vermächtnis Luthers zeigt sich vor allem in seinen hinterlassenen Schriften, die bis in die Gegenwart nachwirken. An erster Stelle ist dabei seine Bibelübersetzung zu nennen, die wie kein zweites Buch die Entwicklung der deutschen Sprache prägte. Nach der Übersetzung des Neuen Testamentes 1522 dauerte es noch zwölf Jahre bis 1534 die erste vollständige Ausgabe der Heiligen Schrift in Luthers Übertragung vorlag. Das Buch entwickelte sich zu dem "Bestseller" der Reformation und wird nach verschiedenen Revisionen noch heute in den evangelischen Kirchen benutzt.
Sie erschien 1534 unter dem Titel: "Biblia, das ist, die || gantze Heilige Sch=||rifft Deudsch. || Mart. Luth. || Wittemberg. ||...Gedruckt durch Hans Lufft. || M.D.XXXIIII." ||.EST: Biblia, VT. u. NT. (dt.) Übers.: Luther, Martin. Wittenberg: 1534 - Dr.: Lufft, Hans.[8], CXXXIII [=134], [2], CCXII [=187], LXXXV [=90], [6], CXIIII [=113], [1], LIX, [1], CVI [=105], [5], CC Bl., 2° [6 Teile]. Buchschmuck: TE., H. Buchschmuck: E.. Prov.: Augustin.

Material/Technik

Papier, Buchdruck

Maße

Hergestellt Hergestellt
1534
Hans Lufft
Lutherstadt Wittenberg
Verfasst Verfasst
1522
Martin Luther
1521 1536
Lutherhaus Wittenberg

Objekt aus: Lutherhaus Wittenberg

Das heutige Lutherhaus wurde von 1504 bis 1507 für Augustiner-Eremiten erbaut. Seit 1508 lebte und arbeitete Martin Luther und nach ihrer Heirat 1525...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.