museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Grafiksammlung [Ca 9963]
Petra Isabel Schlagenhauf (geboren 1955), 2016 (Thomas Peters CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Thomas Peters (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt Petra Isabel Schlagenhauf (geboren 1955), 2016

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Petra Isabel Schlagenhauf (geboren 1955), 2016. Ein Rechtsanwalt haut ohne Skrupel selbst die größten Verbrecher raus und scheffelt dafür haufenweise Geld! Oder? Bei Petra Schlagenhauf haben wir es mit einer Rechtsanwältin der anderen Art zu tun. Sie arbeitet und kämpft oft auf einsamem Posten. Sie setzt sich für die Schwachen ein, auch für politisch Verfolgte und immer wieder für Frauen und deren Rechte in Südamerika, für die sie mitunter die einzige noch verbleibende Hoffnung ist. Sie geht dafür bis an ihre Grenzen und darüber hinaus, nimmt sich manches Falles an, der sie kostet, anstatt etwas einzubringen. Sie hat mit Schicksalen zu tun, die sich die meisten braven Menschen kaum ausmalen können. Dabei geht es ihr nicht um mediale Aufmerksamkeit oder Rummel um ihre Person. Sie interessiert sich nur für das Ergebnis ihrer Arbeit: ob sie einem Menschen helfen kann oder nicht.

Material/Technik

Fotoausbelichtung auf Barytpapier

Maße

46 x 31 cm

Literatur

  • Lacher, Reimar F. (2017): Die Macht des Porträts Hermann Biow – Günter Linke – Thomas Peters Positionen der Menschenfotografie. Halle
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.