museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Grafiksammlung [Ca 9960]
Porträt Friedrich Schorlemmer (Thomas Peters CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Thomas Peters (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt Friedrich Schorlemmer

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Friedrich Schorlemmer (geb. 1944), 2016. Trotz und wegen seines Drahtes nach ganz oben bleibt er auf dem Boden und bei den Menschen. Mit dem Zorn des Gerechten, Temperament und Wachsamkeit analysiert und gestaltet Friedrich Schorlemmer. Er hält sich nicht heraus, weiß, dass er ein Teil des Ganzen ist und damit eine Gestaltungsverpflichtung hat. Trotz seiner Verzweiflung über den Zustand der Welt besiegt er die Hoffnungslosigkeit und gibt, was er geben kann, und das ist eine Menge. Wenn ich nach einem Paradebeispiel für Integrität gefragt würde, gehörte sein Name zu denen, die mir als erstes einfallen.

Material/Technik

Fotoausbelichtung auf Barytpapier

Maße

46 x 31 cm

Literatur

  • Lacher, Reimar F. (2017): Die Macht des Porträts Hermann Biow – Günter Linke – Thomas Peters Positionen der Menschenfotografie. Halle
Aufgenommen Aufgenommen
2016
Thomas Peters
Lutherstadt Wittenberg
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
2016
2015 2018
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.