museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Städtische Museen Tangermünde Kulturgeschichte [V 337 K-3]
Jungfrau Lorenz, auf dem Rücken eines Hirsches reitend (Städtische Museen Tangermünde CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Städtische Museen Tangermünde (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Jungfrau Lorenz, auf dem Rücken eines Hirsches reitend

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die auf einem Hirsch reitende Mädchengestalt trägt ein faltenreiches, langes Gewand und eine Haube auf dem offenen Haar, am Gürtel ein Täschchen und ein Schlüsselbund. Ihre rechte Hand liegt am Hals des Tieres, während die linke frei erhoben ist. Die Plastik zeichnet sich durch reiche Einlegearbeiten in Gold und Silber aus. Der Gürtel ist mit Topasen besetzt. Auf der vorderen Längsseite des mehrfach gegliederten Sockels die Inschrift: "C. Rauch fct. 1835", auf einer Stirnseite: "Laurentia virgo Tangermundiana" (Tangermünder Jungfrau Lorenz)

Material/Technik

Bronzeguß

Maße

Gesamthöhe: 45 cm; Sockel: H 9,5 cm, L 32,5 cm, Br. 15 cm

Literatur

  • Craemer, Paul (1905): Die Jungfrau Lorenz von Tangermünde in Wort und Bild - In: 32. Jahresbericht des Altm. Vereins für vaterl. Geschichte u. Industrie zu Salzwedel. Magdeburg
  • N. N. (1925): Die Jungfer Lorenz - In: Das alte Tangermünde, Nr. 20/1925. Tangermünde
  • N. N. (1929): Rauchs &quot;Jungfer Lorenz&quot; - In: Montagsblatt der Magdeburgischen Zeitung, 71. Jg/Nr. 41, 14. Oht. 1929. Magdeburg, S. 334/335
Städtische Museen Tangermünde

Objekt aus: Städtische Museen Tangermünde

Die Städtischen Museen Tangermünde zeigen heute ihre Präsentationen in vier historischen Gebäuden. Das Stadtgeschichtliche Museum im historischen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.