museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Salzlandmuseum Kunst und Kunsthandwerk [VK 1/71]
Annemarie Heise, "Porträt einer Dame", um 1920 (Salzlandmuseum Schönebeck CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Salzlandmuseum Schönebeck / M. Röhricht (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Annemarie Heise: "Porträt einer Dame", um 1920

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Annemarie (1886-1937) und Katharina Heise (1891-1964), zwei bedeutende Künstlerinnen des 20. Jahrunderts, wurden Ende des 19. Jh. in Groß-Salze (heute Schönebeck/Bad Salzelmen) geboren und verbrachten hier einen großen Teil ihres Lebens. Während Annemarie als Malerin und Grafikerin tätig war, wirkte Katharina zusätzlich als Bildhauerin. Beide besuchten die Magdeburger Kunstgewerbeschule, wo sie als sehr begabt galten.
Bereits vor den ersten Weltkrieg unternahmen die Schwestern ausgedehnte Studienreisen. In Dresden trafen sie auf die Brücke-Maler. Prägend für ihr künstlerisches Schaffen war ein Aufenthalt (1913/14) in der Kunstmetropole Paris. Zu einer geplanten Ausstellung kam es wegen des Ausbruchs des 1. Weltkrieges nicht.
Die Schwestern siedelten nach Berlin über und mieteten ein Atelier, in dem zuvor Käthe Kollwitz gewirkt hatte. Da die Künstlerinnen in der Zeit des Nationalsozialismus nicht bereit waren, Kompromisse einzugehen, blieben Aufträge und Ausstellungen weitgehend aus.
Ein tiefer Schlag für Katharina war der Tod Ihrer Schwester 1937.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Gemälde: Höhe: 79,5 cm, Breite: 60,0 cm, Rahmen: Höhe: 99,0 cm, Breite: 79,0 cm

Salzlandmuseum

Objekt aus: Salzlandmuseum

Das heutige Salzlandmuseum befindet sich im ehemaligen Rathaus von Groß Salze (heute Schönebeck/Bad Salzelmen), einem der ältesten Gebäude der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.