museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Salzlandmuseum Kunst und Kunsthandwerk [VK 1/114]
Ernst Zehle: Biber am angeschnittenen Stamm (Salzlandmuseum Schönebeck CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Salzlandmuseum Schönebeck / M. Röhricht (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Ernst Zehle: Biber am angeschnittenen Stamm

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Naturmaler Ernst Zehle (geb. 1876 in Hamburg, gest. 1940) war Malschüler der Berliner Kunstakademie in der Zeichenklasse des bekannten Tiermalers Prof. Paul Meyerheim. Er wohnte für längere Zeit in Berlin-Charlottenburg. Ihm verdanken wir Gemälde, die den Elbauenwald in seiner Schönheit zeigen. Besonders wertvoll sind die zahlreichen Studien zum Elbebiber. Weiterhin schuf er Plastiken und Medaillien.
Ernst Zehle besuchte alljährlich Bekannte in Lödderitz und nutzte die Gelegenheit, um im Elbauenwald zu zeichnen. Seine enge Verbundenheit mit dieser Landschaft zeigt sich auch darin, dass er seine 1933 verstorbene Gattin im idyllisch gelegenen Försterfriedhof am Schmiedesee bei Lödderitz bestatten ließ. Ernst Zehle starb 1940 und fand seine letzte Ruhestätte neben seiner Gattin.
Ein großer Teil seines Nachlasses wurde in den 1950er Jahren vom Kreismuseum Schönebeck angekauft.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Gemälde: Höhe: 60,0 cm, Breite: 50,0 cm, Rahmen: Höhe: 77,0 cm, Breite: 67,0 cm

Salzlandmuseum

Objekt aus: Salzlandmuseum

Das heutige Salzlandmuseum befindet sich im ehemaligen Rathaus von Groß Salze (heute Schönebeck/Bad Salzelmen), einem der ältesten Gebäude der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.