museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Börde-Museum Burg Ummendorf Haus-, Hof-, Feldwirtschaft und Handwerk [BMBU 2009-0055]
Hamsterfalle (Börde-Museum Burg Ummendorf CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Börde-Museum Burg Ummendorf (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Hamsterfalle

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Komplett aus Draht gefertigt. Der Fallenkörper, dessen Enden omegaförmig gebogen sind, endet an einem Ende als schräg abstehender hakenartiger Griff. Er dient zum Einbringen der gespannten Falle in den Gang zu einem Hamsterbau und zum wieder Herausziehen der Falle. Das Spannstück der Falle ist an einer Längsseite des Fallenkörpers drehbar befestigt und erhält durch eine Feder Spannung. Das Spannstück wird durch eine an der anderen Längsseite angelenkte Rast aus dünnerem Draht arretiert. Die Rast ragt ringförmig in den Mittelteil der Falle und damit in den Hamstergang. Beim Versuch eines Hamsters, den Ring beiseite zu drücken, löst der Mechanismus aus.
Derartige Fallen finden mit Blick auf den heutzutage stark dezimierten Hamsterbestand keineswegs mehr die Verbindung zur Schädlingsbekämpfung. Doch auch zu Zeiten übergroßer Populationen galten Hamster nicht nur als "Ernte-Konkurrenten. Ihr Fell war auch in der Kürschnerei recht begehrt und so hatte das Nachstellen der Hamster mit solchen Fallen Jagdcharakter.

Material/Technik

Metall

Maße

Gesamtlänge 20cm, L. des eigentlichen Fallenkörpers 14cm, D: dort 7cm

Börde-Museum Burg Ummendorf

Objekt aus: Börde-Museum Burg Ummendorf

Das Börde-Museum in der Burg Ummendorf ist das kulturgeschichtliche Regionalmuseum der Magdeburger Börde und wird vom Landkreis Börde getragen. In...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.