museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Museum Schloss Moritzburg Zeitz Plastiken und Skulpturen [VI/C - 48]
Schmerzensmann (Museum Schloss Moritzburg Zeitz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Schloss Moritzburg Zeitz (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Vorheriges<- Nächstes->

Christus in der Rast

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Haupt der Ganzfigur ist seitlich nach vorn geneigt. Der linke Arm stützt den Kopf, Mund und Augen sind leicht geöffnet. Der gesamte Körper trägt Blutspuren, eine Folge der Verletzungen durch die Dornenkrone. Der aufmerksame Betrachter leidet geradezu mit. Dieser Ausdruck impliziert, dass es sich um eine Darstellung vor der Auferstehung handelt. Die abendländische Kunst kennt verschiedene Ausführungen des Schmerzensmann-Typs. Die Arme können verschränkt sein oder mit dem Zeigegestus auf die Seitenwunde weisen. Manchmal hält Jesus einen Kelch, um das aus der Seitenwunde fließende Blut aufzufangen. Die Darstellung des Schmerzensmannes gehört zu den bedeutenden, häufig verwendeten Bildfindungen der christlichen Kunst des Mittelalters.

Material/Technik

Laubholz, geschnitzt

Maße

H 53,5 cm

Literatur

  • Cottin, Markus und Kunde, Holger (Hrsg.) (2017): Dialog der Konfessionen. Bischof Julius Pflug und die Reformation, Ausstellungskatalog. Petersberg
Museum Schloss Moritzburg Zeitz

Objekt aus: Museum Schloss Moritzburg Zeitz

Das Schloss Moritzburg, die frühbarocke Residenz der Herzöge von Sachsen-Zeitz, entstand zwischen 1657 und 1678. Das Schloss Moritzburg und der Dom...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.