museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Museum Schloss Moritzburg Zeitz Bauplastik [VI/D - 75]
Lichterstein (Museum Schloss Moritzburg Zeitz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Schloss Moritzburg Zeitz (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Lichterstein

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ein romanisches Baufragment, vielleicht ein Kapitell, wurde hier zu einem mittelalterlichen Kultgerät umgearbeitet. Die schalenförmigen Vertiefungen dienten einst der Aufnahme von Öl, das mittels eines hineingelegten Dochtes entzündet und abgebrannt werden konnte. Das sogenannte Totenlicht kam an Sonn- und Feiertagen zum Einsatz, insbesondere an Allerheiligen, Allerseelen und an Sterbetagen. Damit wurde das Andenken an die Verstorbenen wach gehalten.

Material/Technik

Sandstein

Maße

18 x 18 cm, H 15 cm

Literatur

  • Fieber, Wernfried und Schmitt Reinhard (2005): Der Näpfchenstein in Neutz. In: Archäologie in Sachsen-Anhalt, Heft 4. Halle/Saale
Museum Schloss Moritzburg Zeitz

Objekt aus: Museum Schloss Moritzburg Zeitz

Das Schloss Moritzburg, die frühbarocke Residenz der Herzöge von Sachsen-Zeitz, entstand zwischen 1657 und 1678. Das Schloss Moritzburg und der Dom...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.